Schirmherr Andreas Scholl, Kulturministerin Katharina Binz, Schirmherrin Sarah Lipfert und Landesmusikratspräsident Peter Stieber präsentieren die Stimme als Instrument des Jahres 2025. Foto: K. Schäfer

Das Instrument des Jahres 2025 – die Stimme

Pressekonferenz des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz mit Kulturministerin Katharina Binz in Mainz.

Teilen:

Die Stimme, das älteste und zugleich persönlichste Instrument der Menschheitsgeschichte, wurde von den Landesmusikräten Deutschlands zum ‚Instrument des Jahres 2025‘ gekürt. Bei einer Pressekonferenz in Mainz präsentierte der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz das Projekt in Anwesenheit von Kulturministerin Katharina Binz. Die Schirmherrschaft liegt mit Sarah Lipfert, Andreas Scholl und Andy Kuntz in den Händen renommierter Persönlichkeiten.

Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, hob die universelle Bedeutung der Stimme hervor. Sie sei das einzige Instrument, das jedem Menschen von Geburt an zur Verfügung stehe – unabhängig von finanziellen Mitteln. Ihre Vielseitigkeit mache sie nicht nur zu einem Ausdrucksmittel der Musik, sondern auch zu einem Symbol für Gemeinschaft und kulturelle Vielfalt. „Die Stimme ist wie ein Fingerabdruck – einzigartig in ihrer Klangfarbe und Ausdruckskraft“, stellte Stieber fest.

Kulturministerin Katharina Binz unterstrich die soziale und kulturelle Dimension des Projekts. Die Stimme sei mehr als ein musikalisches Werkzeug, sie ermögliche Verständigung und bringe Menschen über alle Grenzen hinweg zusammen. Besonders beeindruckend sei die Bandbreite der Schirmherrschaften, die mit ihren Hintergründen aus Klassik, Rock/Pop und Jazz die Vielseitigkeit der Stimme eindrucksvoll verdeutlichen.

Und diese Personen bereicherten die Veranstaltung dann auch mit persönlichen und künstlerischen Beiträgen. Andreas Scholl, renommierter Countertenor, sprach über seine Karriere und die prägende Rolle der menschlichen Stimme. Andy Kuntz, Sänger der Rockband Vanden Plas, zeigte in einem Videoeinspieler die Verbindung der Stimme mit verschiedenen musikalischen Genres. Jazzsängerin Sarah Lipfert brachte mit einer modernen Jazzinterpretation die kreative Bandbreite der Stimme zum Ausdruck.

Zum Abschluss der Pressekonferenz setzte die Podiumsmitglieder ein verbindendes Zeichen, indem sie das Publikum zum gemeinsamen Singen einluden. Dieser symbolische Moment machte die Kraft der Stimme als Medium des Miteinanders deutlich.

Im Jahr der Stimme plant der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz eine Vielzahl von Aktivitäten und Konzerten, die Menschen aller Altersgruppen dazu einladen sollen, die Stimme als elementares und ausdrucksstarkes Instrument neu zu entdecken. Workshops, musikalische Projekte und Konzerte werden die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Stimme erlebbar machen.

Weitere Informationen und Termine sind auf der Website des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz unter https://lmr-rlp.de zu finden.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Kinderchorleitung für Chorverein in Worms gesucht

Leidenschaft für Musik und Freude an der Arbeit mit Kindergartenkindern? Dann wird diese Aufgabe genau richtig sein.

Ausbildung an der Hessischen Fachschule für Chorleitung

Ausbildungsstart zur geprüften Chorleitung ab dem 3. Oktober – Schnupper- und Kick-off-Day am 30. August in Frankfurt am Main.

Workshop Blätterrauschen mit Inspiration aus Schottland

Kostenfreier Workshop für Singende und Chorleitende mit neuen Liedern und Kanons am 23. Oktober um 19.00 Uhr in Herxheim-Rohrbach.

Neues Kinderchor-Projekt im Kreis-Chorverband Unterlahn startet im September

Singen, Gemeinschaft und Spaß: Der neue Kinderchor lädt Kinder von 7 bis 12 Jahren zur ersten Probe am 6. September ein.

Chor Blue Notes lädt zum Jahreskonzert 2025

Der Chor feiert sein 18. Jahr mit einem Abend voller Musik, Emotionen und Begegnungen, am 6. September im Vereinshaus MGV Osburg.

Marc Marshall sucht Chöre für Weihnachtskonzerte

Marc Marshall lädt Chöre aus Rheinland-Pfalz dazu ein, Teil seiner Weihnachtstournee zu werden – für ein gemeinsames großartiges Konzerterlebnis.