Am Vorabend des Weihnachtstags ist es in der Gackenbacher Kirche und im Buchfinkenland zur schönen Tradition geworden, die Betriebsamkeit der Vorweihnachtszeit abzulegen und sich mit weihnachtlicher Chormusik auf das Fest einzustimmen.
Auch in diesem Jahr wird ein Konzert mit erfolgreichen und teils professionellen Akteuren angeboten. Die Limburger Domsingknaben und der Männerchor Cäcilia Horbach präsentieren ein fein abgestimmtes weihnachtliches Programm aus verschiedenen Genres, das die Zuhörerschaft begeistern will. Die Horbacher Sopranistin Kirsten Labonte und ihr Ehemann, der Tenor Carlos Moreno Pelizari, werden das Programm mit Solo- und Duett-Aufführungen gestalten und bereichern. Beide Künstler sind derzeit feste Ensemblemitglieder am Musiktheater in Regensburg.
Kirsten Labonte studierte an der Hochschule für Musik in Detmold Gesang, Gesangspädagogik und Liedgestaltung bei Prof. Manuel Lange. Ihr musikalisches Wirken begann mit Engagements am Landestheater Detmold, wo sie auch mit dem Detmolder Theaterpreis – dem Nachwuchspreis und dem Preis als beste Sängerin im Musiktheater – ausgezeichnet wurde. Bei den Landesbühnen Sachsen debütierte Labonte unter anderem als Jenny in Weills ‚Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny‘, als Gabrielle in ‚Pariser Leben‘. Sie gab die Marzelline in ‚Fidelio‘ und das Ännchen in ‚Der Freischütz‘ ud überzeugte auch als Gilda in ‚Rigoletto‘. Am Theater Regensburg war sie in der Operngala ‚Du bist meine große Liebe‘ zu hören, sie spielte und sang die Rolle Cunegonde in ‚Candide‘ von Leonard Bernstein und begeisterte jüngst in der Rolle der Zerbinetta in der Oper ‚Ariadne auf Naxos‘ von Richard Strauss.
Tenor Carlos Moreno Pelizari wurde in Santiago de Chile geboren und studierte bei Prof. KS Wolfgang Millgramm an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Nach seinem Engagement am Landestheater Detmold führte ihn seine Karriere unter anderem an das Saarländische Staatstheater in Saarbrücken. Gastengagements führten ihn weiter an zahlreiche Theater nach Magdeburg, Luzern, Heidelberg, Osnabrück, Lübeck und an die Landesbühnen Sachsen. Dort spielte er die Rolle des Alfredo in der La Traviata. Carlos Moreno Pelizari war festes Ensemblemitglied am Theater Aachen, wo er unter anderem den Don José in ‚Carmen‘ und Beethovens 9. Symphonie sang, bevor er 2022 festes Ensemblemitglied am Theater Regensburg wurde. Hier sang er mit Kirsten Labonte in ‚Candide‘ von Leonard Bernstein und in der Oper ‚Ariadne on Naxos‘ als Scaramuccio.
Die Limburger Domsingknaben machten bereits kurz nach Gründung des Kabenchors, im Jahre 1967 durch Bischof Dr. Wilhelm Kempf, auf sich aufmerksam. Der Chor singt nicht nur im Dom zu Limburg, sondern gibt auch auswärtig Konzerte oder Opernauftritte. Die Reisen und das Kennenlernen fremder Kulturen sind den Jungen des Chore eine wichtige Motivationsquelle. Ergänzt wird die musikalische Ausbildung durch ein Betreuungsangebot im pädagogischen Zentrum der Dommusik auf dem Domberg in Limburg. Der Chorleiter Andreas Bollendorf, selbst ehemaliges Mitglied, leitet die Domsingknaben seit 2015. Nach seinem Studium und beruflichen Stationen an den Domen zu Mainz und zu Münster ist er seit 2015 Leiter der Limburger Domsingknaben und Domkantor am Limburger Dom.
Der Männerchor Cäcilia Horbach, seit 2016 unter der Leitung des mehrfach ausgezeichnetet Chorleiters Jürgen Faßbender, kann mit seinen 30 Sängern auf beachtliche Erfolge im In- und Ausland zurückblicken und ist ein Zentrum des leistungsorientierten Chorsingens im Westerwald.
Das Chorkonzert verspricht je zwei Blöcke des Männerchors und der Domsingknaben mit weihnachtlicher Chormusik, teilweise begleitet von den beiden Solisten und Clarissa Wagner am Klavier. Wagner ist studierte Pianistin. Moderatorin ist Miriam Pehl.
Der Vorstand betont die hochkarätigen Konzertpartner und dankt den Sponsoren, die ein solches musikalisches Programm erst möglich machen. Die Aktiven sind auch der Meinung, Konzertkarten könnten als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk überraschen und einen unvergesslichen Konzertabend bescheren. Karten für das Konzert können mit fester Platzbuchung in zwei Kategorien im Ticketshop auf der Homepage des Männerchors Horbach unter mgv-horbach.de erworben werden.
Alternativ sind Bestellungen telefonisch unter 06439 57107 oder per E-Mail an kartenservice@mgv-horbach.de möglich. Erstmals wird auch eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von zwei bis acht Jahren im benachbarten Pfarrheim angeboten, Anmeldungen dafür können ebenfalls per E-Mail erfolgen. Weitere Informationen sind im Flyer und auf der Homepage mgv-horbach.de nachzulesen.