Der Chorverband Westerwald setzt seine Förderung des Singens an Schulen auch im Jahr 2025 fort. Neben Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte ist auch eine erneute Auflage des Chor-Events ‚ChorAktiv‘ geplant. Dies sind unter anderem Vorhaben, die im Rahmen des Verbandstags beschlossen wurden und der an diesem Tag auch Weichen für die kommenden Jahre stellte. Auch die Aktivitäten des vergangenen Jahres wurden resümiert. Nach den Jahren 2022 und 2023, dem 100-jährigen Jubiläum des Chorverbands, fiel das Programm 2024 überschaubarer aus.
78 Delegierte aus 45 Vereinen sowie neun Vorstandsmitglieder nahmen an der Versammlung teil, die vom MGV Eintracht Nentershausen in der Bürgerhalle organisatorisch betreut wurde.
Nach dem chormusikalischen Auftakt des MGV, unter der Leitung von Fabian Glück, und der Begrüßung durch MGV-Schatzmeister Thomas Heinz eröffnete der Vorsitzende Alfred Labonte den Verbandstag. In ihren Ansprachen unterstrichen die Beigeordnete des Westerwaldkreises Gabi Wieland, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur Hans-Ulrich Richter-Hopprich sowie der Bürgermeister von Nentershausen Tobias Reusch die Bedeutung der Chöre für die Kulturlandschaft der Region.
Raimund Schäfer, Leiter der Finanzverwaltung, berichtete über eine solide Haushaltslage und erläuterte die finanzielle Förderung des Projekts ‚Chorklassen‘, das 2024 an acht Grundschulen mit insgesamt 15 Klassen durchgeführt wurde, ermöglicht mit Finanzmitteln aus dem Westerwaldkreis und dem Chorverband Rheinland-Pfalz. Der Westerwaldkreis spielt dabei eine zentrale Rolle in der Kulturförderung. Schäfer verwies zudem auf weitere Fördermöglichkeiten des Chorverbandes, insbesondere im Rahmen der ‚Stimme als Instrument des Jahres 2025‘.
Mario Siry, der Leiter des musikalischen Bereichs, stellte erneut das Projekt ‚Chorklassen‘ vor, das im aktuellen Schuljahr an zehn Klassen in sechs Grundschulen weitergeführt wird. Ergänzend dazu fand im Herbst 2024 zum zweiten Mal eine Fortbildung für Grundschullehrkräfte statt, die 2025 mit einer Aufbauschulung fortgesetzt werden soll. Im Kinderchorbereich ist zudem erneut das Projekt ‚Westerwälder Spatzen‘ für den 25. Mai in Hirtscheid geplant. Mit dem Event ‚ChorAktiv‘ möchte der Chorverband das Chorsingen einer breiten Öffentlichkeit in der Heimat präsentieren: Am 28. Juni ist dazu ein Regionalkinderchorkonzert anberaumt, am 29. Juni folgt ein Open-Air-Chorevent, beide Veranstaltungen auf der Bühne des Marktplatzes in Bad Marienberg.
Der Sprecher der Verbandsleitung, Alfred Labonte, skizzierte die bisherigen Aktivitäten des Chorverbands Westerwald und informierte ausführlich über den Stand der Arbeiten zum Kulturentwicklungsplan der Landesregierung. Labonte betonte die Notwendigkeit einer stabilen finanziellen Förderung der Kulturarbeit angesichts knapper öffentlicher Mittel. Er gratulierte den Chören, die im vergangenen Jahr ein Jubiläum feierten.
Raimund Schäfer stellte die geplante Neustrukturierung der Verbandsleitung vor. Mehrere Funktionsträger werden ihre Ämter aus Altersgründen abgeben. Er rief die Chorvereine dazu auf, sich aktiv an der Nachfolgesuche zu beteiligen und Verantwortung in der Verbandsführung zu übernehmen. Eine funktionierende Leitung sei die Grundlage für eine erfolgreiche Förderung des Chorsingens im Westerwald.
Bei der Vorstellung der Verbandstermine verwies Schäfer auf zentrale Veranstaltungen des Chorverbands Rheinland-Pfalz, darunter die Candoro-Leistungssingen im November in Morbach. Für die Region I im Chorverband Rheinland-Pfalz die Seminare ‚Singen nach Noten‘, die Chorwerkstatt am Landes-Musikgymnasium, das Regional-Kinderchorkonzert in Bad Marienberg und das Regional-Kirchenkonzert in Kamp-Bornhofen. Im Chorverband Westerwald stehen neben Gruppenkonzerten, Workshops und Ehrungsveranstaltungen, insbesondere die Veranstaltungen von ‚ChorAktiv – Chorsingen aktiv erleben und genießen‘ im Juni in Bad Marienberg im Fokus. Die Terminplanung der Chöre und Chorvereine zeige, dass das Chorsingen im Westerwald 2025 mit zahlreichen Veranstaltungen weiterhin lebendig bleibt und damit erfreulicherweise das Motto ‚Gemeinsam singen, gemeinsam glücklich, gemeinsam stark – die Westerwälder‘ in den Chören aktiv gelebt wird. Der Verbandstag im kommenden Jahr wird vom MGV Hattert in der Chorgruppe Nord ausgerichtet.