Günter Nerger, der Vorsitzende Kreis-Chorverbands Ahrweiler – Mitte – ehrte Kurt Heuser – links – für 25 Jahre Chorsingen und den Vorsitzenden Joachim Fiege – rechts – für 50 Jahre Singen im Chor. Foto: G. Schaefer

Rückblick und Ausblick des Koisdorfer Chors

Mitgliederzahl in der Chorgemeinschaft Koisdorf von 120 auf 125 gestiegen. Kurt Heuser und Vorsitzender Joachim Fiege für aktives Chorsingen geehrt.

Teilen:

Zahlreiche Mitglieder der Chorgemeinschaft Koisdorf sind der Einladung zur Jahreshauptversammlung am 24. Januar ins Dorfgemeinschaftshaus Koisdorf gfolgt.

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden der Chorgemeinschaft, Joachim Fiege, wurde zunächst der drei im Jahre 2022 verstorbenen Mitglieder des Chorvereins gedacht.

Den folgenden Rechenschaftsbericht eröffnete ein in Wort und Bild ausführlicher Rückblick auf die Aktivitäten des Vorstands, des Chorleiters und des Chors im vergangenen Jahr.

Die sieben Vorstandsmitglieder treffen sich regelmäßig zu Sitzungen, um die Geschicke des Chors zu koordinieren und zu lenken, insgesamt achtmal in 2022, so berichtete Joachim Fiege. Die Planungsgespräche mit dem musikalischen Leiter Sven Scheuren erfolgten zur Terminierung von Auftritten sowie zur Gestaltung der weiteren Entwicklung des Chors.

Der Start in das Jahr 2022 war aufgrund der noch immer geltenden Auflagen deutlich eingeschränkt. Diese machten die immer am Dienstag stattfindenden Chorproben zunächst unmöglich. Jedoch mit kreativen Angeboten in Form von Einzelsingen und Audiofiles, die das Einüben von Liedern für alle vier Singstimmen auch zu Hause möglich machten, gelang es dem Chorleiter, das Singen weiterhin attraktiv zu machen. Dies half den Sängerinnen und Sängern gut über das Fehlen des gemeinsamen Singens hinweg. Alle waren sehr erleichtert, als dann im Frühjahr der übliche Chorbetrieb schrittweise wiederaufgenommen werden konnte. Das traditionelle Konzert in Koisdorf musste jedoch leider entfallen.

Die erste Beisitzerin Aline Hüneburg rief mit einer lebendigen Präsentation die Höhepunkte des geselligen Chorlebens in Erinnerung. Neben den acht Auftritten waren auch die launige Maiwanderung zur Schäferhütte, das Käskömpchefest, die kirchliche Hochzeitsfeier einer Mitsängerin, das gemeinsame Döppekochenessen sowie die Nikolausfeier Balsam für die Sängerseelen und Motivationsgrundlage dem Singen treu zu bleiben. Diesen aufbauenden Effekt spiegeln auch die Zahlen wider: so konnte die Zahl der Vereinsmitglieder im vergangenen Jahr von 120 auf 125 gesteigert werden, acht davon sind neue aktiv Singende.

Auch Chorleiter Sven Scheuren begrüßte diesen Trend und berichtete in seinen Ausführungen von statistischen Untersuchungen, die eine gegenläufige Entwicklung zeigten. Überall ist ein Rückgang der Chorkultur in Deutschland zu beobachten. Besonders der Bereich traditioneller Männerchöre ist stark angeschlagen.   Sicher haben dazu die Einschränkungen während der Pandemie erheblich beigetragen, aber ebenso ist von den Auswirkungen einer zunehmend weniger gemeinschaftlich organisierten Gesellschaft auszugehen. Eine Entwicklung, die in mehreren Hinsichten als beunruhigend einzustufen ist.

Jedoch ist die positive Tendenz in Koisdorf zu großen Teilen dem mitreißenden Enthusiasmus und überzeugenden Engagement des Chorleiters zu verdanken. Denn getreu dem Motto, ‚mit guter Laune fordern und mit Klarheit fördern‘, machen die Chorproben allen Beteiligten Freude.

Nachdem keine weiteren Fragen aufwerfenden Kassenbericht durch die erste Kassiererin Brigitte Nagel und dem positiven Prüfergebnis der beiden Kassenprüferinnen Birgit Nechterschen und Gabriele Simon wurde der Vorstand entlastet.

Dem folgte die turnusgemäße Neuwahl von drei Vorstandsmitgliedern und den Kassenprüferinnen, die alle in ihren Ämtern bestätigt wurden. Der Vorstand besteht wie bisher aus dem 1. Vorsitzenden Joachim Fiege und dessen 2. Vorsitzenden Dr. Ulrike Beginn-Göbel. Angela Schubert ist Schriftführerin, Brigitte Nagel erste, Roswitha Braun 2. Kassiererin. 1. Beisitzerin ist Aline Hüneburg und Kurt Heuser ist 2. Beisitzer.

Zum Teil lebhafte Diskussionen warf der nächste Tagesordnungspunkt, die beantragte moderate Erhöhung des Mitgliederbeitrags auf, die für einige gerne höher hätte ausfallen können.

Die starke Verbundenheit zum Singen in der Chorgemeinschaft bestätigte sich in zwei Ehrungen, die im Anschluss der Vorsitzende des Kreis-Chorverbands Ahrweiler, Günter Nerger vornahm. In seiner Laudatio betonte er das breite ehrenamtliche Engagement von Kurt Heuser, der für 25 Jahre Chorsingen mit der bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Für Joachim Fiege gab es diese Verdienstbestätigung in Gold: 50 Jahre aktiv im Chor singen und 42 Jahre ehrenamtliches Engagement mit verschiedenen Positionen im Vorstand sind kaum zu überbieten.

Das Jahresprogramm 2023 stieß auf allgemeines Interesse. Nach der Zwangspause soll es in diesem Jahr, am 28. April, wieder ein Konzert im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Koisdorf geben. Einige Traditionsveranstaltungen wie die Maiwanderung, das Käskömpchefest stehen bereits fest und werden durch zusätzliche Veranstaltungen ergänzt. Neben den Auftritten sind Erweiterungen des Repertoires und Angebote zu stimmlichen Trainings, wie Einzelsingen, Intensivproben einzelner Singstimmen sowie ein Chorprobetag vorgesehen.

Nach der allgemeinen Aussprache, in der weitere Anregungen und konstruktive Verbesserungsvorschläge gerne vom Vorstand aufgegriffen wurden, schloss die Jahreshauptversammlung.

Die Chorproben im Dorfgemeinschaftshaus Koisdorf finden immer dienstags um 19.00 Uhr statt und stehen interessierten Gästen zum Schnuppern offen.

Kontaktdaten

Top Themen

Nachwuchsprogramm FuturE geht in eine neue Runde

Ehrenamtlich engagierte junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren können sich bis zum 2. Juli für die fünfte Ausgabe von FuturE bewerben.

Ausbildung an der Hessischen Fachschule für Chorleitung

Ausbildungsstart zur geprüften Chorleitung ab dem 3. Oktober – Schnupper- und Kick-off-Day am 30. August in Frankfurt am Main.

Startschuss für den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Ministerpräsident Alexander Schweitzer startet die neunte Ausschreibung. Projekteinreichungen sind ab sofort bis zum 12. September möglich.

Wandelkonzert der SingfreuNde Bad Breisig begeisterte

Die Singfreunde gemischter Chor Bad Breisig gaben ihr zweites außergewöhnliches Wandelkonzert, von der Kirche St. Viktor zur Sängerhalle.