Kirchenchor Cäcilia feiert Jubiläum mit einem Sommerchor

Corona machte Sommerchor-Planungen einen Strich durch die Rechnung. Aber die Cäcilia sang mit ihren Videofilmen zwei schöne Alternativen ein.

Teilen:

Der katholische Kirchenchor Cäcilia Dreikirchen hatte lange vor der Pandemie eine festliche Jubiläumsfeier zum 75-jährigen Bestehen geplant. Neben kleineren Feierlichkeiten sollte es, wie seinerzeit zum 70. Geburtstag, ein großes Jubiläumskonzert mit dem ‚Konzertorchester Koblenz‘ in der Kulturhalle der Verbandsgemeinde Wallmerod geben. Die Mitwirkenden hatten bereits zugesagt, der traditionelle ‚Sommerchor‘ des Vereins stand schon fest. Doch aus all den schönen Plänen wurde nichts – Corona war da.

Der rührige Chor dachte aber gar nicht daran, die Flinte ins Korn zu werfen.
Zu Beginn der Einschränkungen wurde unter den geltenden Auflagen zunächst in der Kirche geprobt. Als die Maßnahmen verschärft wurden, schwenkten die ‚Cäcilianer‘ auf Online-Proben um. Unsicherheiten und Besorgnis einiger Choristen konnten von der Vorsitzenden Gabi Bendel schnell beseitigt werden. Die dann von Chorleiter Wolfgang Tüncher ruhig und einfühlsam durchgeführten Proben räumten auch die letzten Bedenken aus.

Warum dann also nicht mit dem geplanten ‚Sommerchor‘ online gehen?
Vorstand, Sängerinnen und Sänger waren sich schnell einig, dass dies eine würdige Alternative zum ursprünglich geplanten Fest sei. Mit dem Tonstudio Ölmühle Steinefrenz wurde ein kompetentes Unternehmen engagiert, das den Chor freundlich und beratend durch die professionellen Tonaufnahmen im Studio und die Videoaufnahmen an verschiedenen Plätzen in Dreikirchen leitete.

Aufgeregt, mit Lampenfieber und dennoch einem Riesenspaß sang der ‚Sommerchor‘ zwei wunderschöne, absolut in diese Zeit passende Stücke ein. ‚Don’t Stop the Music‘ von Jay Althouse zum einen ist wie ein Aufschrei unter den Menschen: „Macht der Musik kein Ende!“ Was wäre die Welt ohne singende Chöre, ohne Orchester  – generell ohne Musik? Keine Paraden, keine Konzerte in den Parks, keine Karussells, keine Musicals, alle Shows versänken in Dunkelheit. Zum anderen ist ‚Schau auf die Welt‘ von John Rutter eine Ovation an die wunderbare, gesegnete Vielfalt der Schöpfung und ihren Schöpfer. Beide Videofilme können sowohl auf der Homepage unter Kirchenchor-Caecilia-Dreikirchen.com als auch auf YouTube angeschaut und -gehört werden.

Für alle Teilnehmenden war dieses Projekt eine einzigartige Erfahrung. Dem Chor war es darüber hinaus wichtig, für sich selbst, aber auch für andere Chöre ein Signal zu setzen, niemals aufzugeben und das gemeinsame Singen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln aufrechtzuerhalten. Chorsingen spielt seit vielen Jahrhunderten eine große Rolle. Die Chormusik darf nicht sterben: „Don’t stop the music!“

Nun richtet der Kirchenchor seine ganze Aufmerksamkeit auf das Kirmeshochamt im September und das Adventskonzert, welches traditionell am ersten Adventssonntag stattfinden wird. Die Proben hierfür haben bereits begonnen und finden immer dienstags um 20:15 Uhr bis auf Weiteres auf dem Kirchplatz statt.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Kinderchorleitung für Chorverein in Worms gesucht

Leidenschaft für Musik und Freude an der Arbeit mit Kindergartenkindern? Dann wird diese Aufgabe genau richtig sein.

Der Saar-Mosel-Frauenchor aus Konz sucht eine neue Chorleitung

Der begeisterungsfähige Frauenchor aus Konz bei Trier sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Chorleitung, die neue Impulse einbringt.

ChorKongress 2025 in Montabaur – Impulse für Bühne und Chor

Der Chorverband Rheinland-Pfalz lädt am 23. August nach Montabaur ein – mit Workshops zu Chorliteratur, Bühnenpräsenz und neuen Impulsen für die Chorarbeit.

Ein Benefiz-Chorkonzert für Isabella

Die kleine Isabella hat einen schweren Start ins Leben. Die Chöre des MGV Oberdiebach sammelten über 1.300 Euro mit einem Chorkonzert in Bacharach.

ChorAktiv bei strahlendem Sommerwetter

Sieben Chöre zeigten beim Event ChorAktiv in Bad Marienberg die Vielfalt der Chormusik – ein Open-Air-Fest für alle Generationen.