Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022. Illustration: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022. Illustration: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2022 gestartet

Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt bereits zum sechsten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus. Ideen bis zum 5. September einreichen.

Teilen:

Mit der Auszeichnung Ehrenamt 4.0 sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben. Die Preisverleihung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet im Rahmen einer Feierstunde am 12. November 2022 in Mainz statt.

Zum Start der neuen Ausschreibung sagte die Ministerpräsidentin: „Im Ehrenamt und der Zivilgesellschaft werden die Chancen der Digitalisierung bereits vielfältig eingesetzt und genutzt. Das zeigen auch die guten Beispiele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Wettbewerbe der vergangenen Jahre. Dabei liegt mir besonders am Herzen, Vereine, Organisationen, Projekte und Initiativen auf deren anspruchsvollem Weg in eine digitale Zukunft zu begleiten und zu unterstützen. Die vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit erfordern es, Dinge auf neue, digitale Weise anzugehen. Mit dem Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 möchte ich sichtbar machen, welche Chancen die Digitalisierung gerade auch dem Ehrenamt bietet und welche Innovationskraft in der Zivilgesellschaft steckt.“

Gesucht werden Organisationen, Projekte oder Initiativen, die ehrenamtlich getragen sind und digital oder mit digitaler Unterstützung neue Wege beschreiten. Dabei können ganz unterschiedliche Ideen und Ansätze im Mittelpunkt stehen. Dies können die Nutzung digitaler Tools für die Vereinsverwaltung und das Vereinsmanagement sein, innovative digitale Lösungen für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Nachwuchsgewinnung, digitale Fortbildungsformate, eine selbst entwickelte App oder die Mitarbeit an einer Online-Enzyklopädie. Angesprochen sind sämtliche Bereiche des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements – vom Sport über die Kultur, das Soziale, der Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, die Traditions- und Heimatpflege, die Flüchtlingshilfe oder das Engagement in der Pandemie. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Verein, eine Stiftung, ein Verband, eine kleine Initiative oder ein Projekt hinter dem Engagement stehen.

Insgesamt werden 10 Projekte mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert. Organisationen können sich mit ihren Projekten bewerben oder auch zur Auszeichnung vorgeschlagen werden. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 5. September online über das Ehrenamtsportal der Landesregierung unter https://wir-tun-was.rlp.de/de/anerkennung/ideenwettbewerb-ehrenamt-40 eingereicht werden. Die eingehenden Bewerbungen und Vorschläge werden durch eine unabhängige Jury bewertet. Ihr gehören an: Professorin Dr. Maria Wimmer, Universität Koblenz-Landau; Dr. Oliver Kemmann, Firma KEMWEB Mainz; Sumaya Bohmerich, Freiwilligenagentur FEE Westerwald, Westerburg; Peter Stey, United Nackenheim, Digitalbotschafter und Preisträger des Ideenwettbewerbs Ehrenamt 4.0 im Jahr 2019.

Der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ist eingebettet in das Projekt „Digital in die Zukunft“. „Seit vergangenem Jahr ergänzen und erweitern wir damit unser bestehendes Unterstützungsangebot und wollen Vereine und Initiativen dabei begleiten, digitale Möglichkeiten zu nutzen, um ihre Arbeit zu erleichtern und weiter zu modernisieren“, so die Ministerpräsidentin.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Kinderchorleitung für Chorverein in Worms gesucht

Leidenschaft für Musik und Freude an der Arbeit mit Kindergartenkindern? Dann wird diese Aufgabe genau richtig sein.

Der Saar-Mosel-Frauenchor aus Konz sucht eine neue Chorleitung

Der begeisterungsfähige Frauenchor aus Konz bei Trier sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Chorleitung, die neue Impulse einbringt.

ChorKongress 2025 in Montabaur – Impulse für Bühne und Chor

Der Chorverband Rheinland-Pfalz lädt am 23. August nach Montabaur ein – mit Workshops zu Chorliteratur, Bühnenpräsenz und neuen Impulsen für die Chorarbeit.

Ein Benefiz-Chorkonzert für Isabella

Die kleine Isabella hat einen schweren Start ins Leben. Die Chöre des MGV Oberdiebach sammelten über 1.300 Euro mit einem Chorkonzert in Bacharach.

ChorAktiv bei strahlendem Sommerwetter

Sieben Chöre zeigten beim Event ChorAktiv in Bad Marienberg die Vielfalt der Chormusik – ein Open-Air-Fest für alle Generationen.