Am 3. Oktober wurde in ganz Deutschland der 35. Jahrestag der deutschen Einheit gefeiert – mit Liedern, die verbinden. ‚Deutschland singt und klingt 2025‘ hieß der Aktionstag, an dem Menschen an mehr als 230 Orten im ganzen Land zusammenkamen, um mit gemeinsamem Singen und Musizieren ein Zeichen für Demokratie, Frieden und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen. Auch in Koblenz beteiligte sich der Kreis-Chorverband Koblenz erneut an der bundesweiten Aktion und gestaltete auf dem Jesuitenplatz ein stimmungsvolles Programm, das zum Mitsingen einlud.
Bereits ab 18:00 Uhr versammelten sich zahlreiche Menschen in der Koblenzer Altstadt, um das Vorprogramm mit Chören aus dem Kreis-Chorverband zu erleben. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden Dietmar Weidenfeller eröffnete das Vokalensemble St. Josef unter der Leitung von Lukas Brausch chormusikalisch den Abend. Die dreizehn Ensemblemitglieder begeisterten mit ‚In Dreams‘, ‚The Wild Rover‘, ‚Die Gedanken sind frei‘ und dem Shanty ‚Lieber Jonny‘.
Anschließend präsentierte der Heart Chor Koblenz, geleitet von Christoph David, sein abwechslungsreiches Repertoire mit Klassikern wie ‚Cäcilia‘, ‚Don’t Stop Me Now‘ und ‚Heaven Is A Wonderful Place‘, die auch zum Mitsingen einluden. Beide Chöre wurden unter dem großen Applaus des Publikums verabschiedet.
Der Höhepunkt des Abends war jedoch das gemeinsame Singen ab 19:00 Uhr. Unter der musikalischen Leitung von Regional- und Kreis-Chorleiter Wolfgang Fink erfüllten bekannte Lieder über Frieden, Einheit und Hoffnung wie ‚We Shall Overcome‘, ‚Über sieben Brücken musst du gehn‘ oder ‚Griechischer Wein‘ den Jesuitenplatz in Koblenz. Und der bekannte Kanon ‚Frère Jacques‘ wurde in französischer, englischer und deutscher Sprache gesungen. Zum Abschluss stimmte die versammelte Menge zunächst in die deutsche Nationalhymne und darauffolgend in die Europahymne ‚Freude schöner Götterfunken‘ ein – es war ein musikalisches Symbol gelebter Einheit und Gemeinschaft.
Die Vorstandsmitglieder des Kreis-Chorverbands hatten zuvor Liedhefte mit Texten und Noten verteilt, und luden damit alle zum Mitsingen ein. Unter Wolfgang Finks musikalischer Leitung entstand eine lebendige Atmosphäre, in der sich die Stimmen der Singenden zu einem großen, harmonischen Klang vereinten. Fink führte das gemeinsame Singen mit seiner Pianobegleitung an und ließ den Jesuitenplatz an diesem Abend zu einem Ort gelebter singender Gemeinschaft werden.
Das gemeinsame Liedersingen in Koblenz zeigte, wie Musik Brücken schlägt – zwischen Generationen, Sprachen und Kulturen. Der Kreis-Chorverband Koblenz leistete dabei einmal mehr einen wertvollen Beitrag zum lebendigen Miteinander in der Stadt.