Ausschreibung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester: Länger fit durch Musik. Foto: Light Field Studios via Getty Images / BMCO
Ausschreibung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester: Länger fit durch Musik. Foto: Light Field Studios via Getty Images / BMCO

Förderprogramm Länger fit durch Musik

Chöre und Chorvereine können sich bis zum 30. September um eine Förderung von Projekten zu demenzsensiblem Musizieren bewerben.

Teilen:

Das Förderprogramm ‚Länger fit durch Musik!‘ zielt darauf ab, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz zu fördern und ihre Lebensqualität zu verbessern. Es wird vom Bundesseniorenministerium unterstützt und vom Bundesmusikverband Chor und Orchester – BMCO – durchgeführt. Das Programm zu demenzsensiblem Musizieren mit begleitender Weiterbildung richtet sich an Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchenmusikensembles und alle Musikensembles im Amateurmusikbereich.

Gefördert werden musikalische Projekte, bei denen Menschen mit Demenz und/oder pflegende Angehörige aktiv eingebunden werden. Dies kann zum Beispiel in regelmäßigen gemeinsamen Proben, Workshops oder Konzertreihen geschehen. In der ersten Förderrunde werden 20 Modellprojekte für das Jahr 2024 ausgewählt. Interessierte Ensembles können sich bis zum 30. September um eine Förderung von bis zu 9.500 Euro bewerben.

Benjamin Strasser MdB, Präsident des Bundesmusikverbands Chor und Orchester, erklärt: „Musik kann Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen aktiv helfen, ein besseres Leben zu führen. Mit der Förderung von Projekten zum demenzsensiblen Musizieren und den begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen haben wir die Chance, die Teilhabe von Menschen mit Demenz innerhalb der Amateurmusik zu verbessern, der größten zivilgesellschaftlichen Bewegung im Kulturbereich.“

Die geförderten Projekte haben einen Modellcharakter. Anhand derer sollen beispielhaft Formate entwickelt und erprobt werden, deren Ergebnisse andere Ensembles dahingehend motivieren und unterstützen sollen, mit Menschen mit Demenz zu musizieren und sich in diesem Bereich gesellschaftlich zu engagieren. Die Leiter der geförderten Projekte erhalten eine kostenfreie Weiterbildung, die ein zentraler Bestandteil der Förderung ist und sie befähigt, auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen.

Neben grundsätzlichen Fragestellungen zu Musik und Demenz stehen der Umgang mit heterogenen Gruppen sowie praxisnahe Hilfsmittel, Beispiele und Methoden zum demenzsensiblen Musizieren im Fokus dieser Weiterbildung. Zu den Dozierenden zählen u.a. Prof. Dr. Kai Koch von der Universität Vechta, Prof. Alica de Bánffy-Hall, Hochschule Düsseldorf, Prof. Dr. Theo Hartogh an der Universität Vechta sowie Prof. Dr. Heike Henning, Universität Mozarteum Salzburg.

Interessierte Ensembles können zudem die telefonische Beratung unter 07425 32880667 dienstags bis donnerstags in der Zeit von 9 bis 15 Uhr in Anspruch. Fragen können ebenso per E-Mail an jerg@bundesmusikverband.de gestellt werden. Alle Informationen zur Ausschreibung stehen unter http://bmco.de/ausschreibung zur Verfügung. Dort finden sich neben den Antragsvoraussetzungen alle Hilfestellungen rund um die Ausschreibung, sowie Projektinspirationen und Impulsfragen zur Konzeption.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Tage der Chor- und Orchestermusik 2026 in Kaiserslautern

Jetzt können sich Chöre und Ensembles über die Seite des BMCO anmelden. Erste Online-Infoveranstaltung am 30. April.

Feedbacksingen in Ruppach-Goldhausen

Acht Chöre aus der Chorgruppe Mitte im Chorverband Westerwald bekamen beim Feedbacksingen wertvolle Tipps für ihre weitere Chorarbeit.

Frauenchor Heiligenroth lädt zum Chorkonzert ein

Ich bin ich, wir sind Chor – damit lädt der Frauenchor Heiligenroth am 10. Mai in die Vogelsang-Halle nach Heiligenroth ein.

Harmonisches Chorkonzert zum Sonntag Lätare

Am 29. März gab der MGV Bölinger Liederkranz 1868 sein traditionelles Lätare-Konzert mit drei Gastchören.