Die Tage der Chor- und Orchestermusik sind im kommenden Jahr 2026 in Kaiserslautern. Foto: BMCO / M. Hartinger

Tage der Chor- und Orchestermusik 2026 in Kaiserslautern

Jetzt können sich Chöre und Ensembles über die Seite des BMCO anmelden. Erste Online-Infoveranstaltung am 30. April.

Teilen:

Chöre und Ensembles sind ab sofort aufgerufen, sich für die Teilnahme an den Tagen der Chor- und Orchestermusik – der TCOM – zu bewerben, die vom 13. bis 15. März 2026 in Kaiserslautern stattfinden.

Die Tage der Chor- und Orchestermusik sind eines der größten bundesweiten Festivals für die über 16,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen. Sie finden jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt, im Jahr 2026 in Rheinland-Pfalz.

An drei Tagen wird an zahlreichen Konzertorten die ganze Vielfalt der Amateurmusik erlebbar sein: als Kinderchor, Blas- und Zupforchester, Schüler- und Bigband, klassische und geistliche Musik, Pop, Gospel und mehr. Herzstück des musikalischen Wochenendes ist die ‚Lange Nacht der Musik‘ am 14. März 2026, bei der die ganze Innenstadt von Kaiserslautern zur Bühne wird. Hierfür können sich Ensembles ab sofort bis zum 21. September bewerben.

In zahlreichen Kurzkonzerten treten an bis zu zehn verschiedenen Spielorten unterschiedliche Musikgruppen auf. Von Chorälen über Swing bis zu Blasmusik, Sambarhythmen oder Popklängen kann alles dabei sein. Und nicht nur große Chöre und Orchester dürfen sich bewerben: Ausdrücklich erwünscht sind auch kleinere Gruppen wie kammermusikalische Besetzungen von Chören und Orchestern.

Weitere Programmteile der TCOM sind ein Auftaktkonzert, bei dem sich die gastgebende Stadt mit regionalen Ensembles von hohem künstlerischem und musikalischem Niveau präsentiert, sowie ein Offenes Singen für alle Interessierten mit Chorerfahrung, aber auch ganz ohne musikalische Vorkenntnisse.

Festlicher Höhepunkt und Anlass des dreitägigen Festivals wird die Würdigung und Ehrung von Ensembles für mindestens 100-jähriges Bestehen mit der Zelter- und der pro-musica-Plakette sein, die alljährlich vom Bundespräsidenten gestiftet werden. Im Rahmen eines Festkonzerts am letzten Festivaltag, dem 15. März, werden die ersten Plaketten des Jahres stellvertretend für alle in diesem Jahr ausgezeichneten Ensembles entweder durch den Bundespräsidenten oder eine Stellvertretung verliehen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

In zwei Online-Infoveranstaltungen können Interessierte in diesem Jahr vorab alle Fragen zur Veranstaltung und zum Bewerbungsverfahren stellen. Das erste Online-Meeting wird am 30. April in der Zeit von 17 bis 18 Uhr sein, die zweite zur gleichen Uhrzeit am 25. Juni.

Zu allen Informationen und zur Anmeldung geht es über die Seite des Bundesmusikverbands Chor und Orchester unter http://tcom2026.de

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Galerie

Bildurheber: BMCO / M. Hartinger

Top Themen

Feedbacksingen in Ruppach-Goldhausen

Acht Chöre aus der Chorgruppe Mitte im Chorverband Westerwald bekamen beim Feedbacksingen wertvolle Tipps für ihre weitere Chorarbeit.

Frauenchor Heiligenroth lädt zum Chorkonzert ein

Ich bin ich, wir sind Chor – damit lädt der Frauenchor Heiligenroth am 10. Mai in die Vogelsang-Halle nach Heiligenroth ein.

Harmonisches Chorkonzert zum Sonntag Lätare

Am 29. März gab der MGV Bölinger Liederkranz 1868 sein traditionelles Lätare-Konzert mit drei Gastchören.

A Millon Dreams – crescendo gelingt ein fulminantes Konzert-Comeback

Ein Publikum, das vom ersten Titel bis zur Zugabe mitging – crescendo überzeugte nach sechs Jahren Pause mit einem grandiosen Chorkonzert.