Das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Grafik: DSEE
Das Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Grafik: DSEE

DSEE-Förderprogramme für strukturschwache und ländliche Räume

Mikroförderprogramm mit bis zu 2.500 Euro für ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen.

Teilen:

Ehrenamtliche brauchen eine extra Portion Anerkennung. Es braucht nicht immer viel, um gute Ideen zu haben und Ehrenamtliche für eine Initiative zu gewinnen, eine Fortbildung zu starten und die Vereinsarbeit auf sichere Füße zu stellen, aber ganz ohne Geld geht es auch nicht.

Die Moderation für den Workshop, die Programmierung der neuen Webseite oder die Snacks bei der Schnupperaktion: Ein paar Kosten fallen immer an, wenn Ehrenamtliche etwas für die Gewinnung neuer Mitglieder tun. Die Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt – DSEE – übernimmt anfallende Sach- und Honorarkosten. Die Möglichkeiten, Engagement mit in gezielten Projekten voranzubringen, sind dabei vielfältig.

Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für Ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE dabei unterstützen, ehrenamtlich Engagierten das Leben zu erleichtern.

Ehrenamtliche gewinnen und binden durch Mitmachmöglichkeiten für alle. Ob eine Schnupperaktion im Verein selbst oder einfach mal wieder die Webseite auf Vordermann bringen – Hauptsache es begeistert Menschen, sich im Verein vor Ort zu engagieren. Besonders gut ist, wenn bereits eine Idee existiert, wie man Interessierte für ein Engagement gewinnen kann, die sich bisher wenig einbringen können. Aber auch die bereits Engagierten sollen nicht aus dem Blick geraten: Eine Qualifizierung, neue Möglichkeiten, sich aktiv in die Vereinsgestaltung einzubringen oder einfach ein gemeinsamer Ausflug als Dankeschön: Die Vereinsvorstände wissen am besten, was Ihre Engagierten brauchen, um weiter dabeizubleiben.

Antragsberechtigt sind Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Juristische Personen privaten Rechts müssen gemeinnützig sein. Körperschaften öffentlichen Rechts sind antragsberechtigt, sofern sie keine Gebietskörperschaften, Stiftungen des öffentlichen Rechts oder Anstalten des öffentlichen Rechts sind. Wer bereits eine Förderung im laufenden Jahr erhalten hat, kann sich nicht noch einmal bewerben. Personalkosten werden nicht gefördert.

Weitere Informationen zum Mikroförderprogramm der DSEE sind auf https://deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm nachzulesen. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet darüber hinaus auch noch weitere Fördermöglichkeiten, die auf dieser Seite nachzulesen sind.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Verleihung der SILA Awards 2024 – eine Auszeichnung für besonderes Engagement in der Chorkultur

Zum SILA Award 2024 waren Chöre, Personen und Institutionen nominiert. Preisverleihung ist am 27. September im Stadttheater Idar-Oberstein.

Arbeiten, wo Kultur lebendig wird – als Teamassistenz im Chorverband Rheinland-Pfalz

Der Chorverband Rheinland-Pfalz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamassistenz in Teilzeit. Mobiles Arbeiten ist möglich.

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Große Chorbegeisterung beim Festival in Ungstein

Die Ungsteiner Liedertafel feierte am 31. August ihr drittes Chorfestival mit zahlreichen Ensembles aus der Region.

Chor pur in Neuwied erleben

Pop- und Jazz-Chortag am 15. November in der Aula der Christiane-Herzog-Schule Neuwied-Engers. Ein Tag der Chormusik und Gemeinschaft.

Jubiläums-Chorkonzert in Schwabenheim

Die tonART Schwabenheim feiert ihr 30. Chorjubiläum mit einem Chorkonzert, am 27. September um 19:00 Uhr in der Schwabenheimer Olbornhalle.