Das Vokalensemble Rhein-Lahn in der Kirche Obere Pfarre zu Bamberg, Bild: E. Potthas

Das Vokalensemble Rhein-Lahn auf großer Frankenfahrt

Zu Fronleichnam startete das Vokalensemble Rhein-Lahn seine Chorfahrt in die Region Franken, nach Bamberg.

Teilen:

Nach der Reisepause in problematischen Zeiten nahmen Anfang Juni wieder 32 aktive Sängerinnen und Sänger sowie 11 Gäste an einer Chorreise nach Franken teil. Bereits kurz nach Reisebeginn wurde von einigen Chormitgliedern ein herzhaftes Frühstück spendiert. Dem folgte später eine Führung durch die Residenzstadt Würzburg.

Weiter ging es zum Hotelstandort in Bamberg, wo alle Reisenden gemeinsam in einem bekannten Bamberger Brauhaus zu Abend aßen. Eine erste Gelegenheit, dort sowohl die lokalen Bierspezialitäten als auch die fränkische Küche kennenzulernen.

Am nächsten Morgen stand eine Stadtführung durch das wunderschöne, größtenteils von Kriegsschäden verschonte Bamberg auf dem Programm. Der beeindruckende Domplatz, die historischen Straßenzüge und die Atmosphäre entlang des Wassers begeisterten die Reisegruppe.

Am Nachmittag folgte ein außergewöhnlicher Programmpunkt: eine Floßfahrt mit dem ‚Frankenfloß‘ auf dem Main. Zustieg war in der alten Korbflechterstadt Lichtenfels. An Bord gab es Grillgerichte, ein Kuchenbuffet und natürlich die regionentypischen Getränke. Begleitet von Live-Musik mit Gitarre und Akkordeon sangen einige der Floßfahrer leidenschaftlich mit.

Am Samstag führte die Tour durch die landschaftlich beeindruckende Fränkische Schweiz nach Bayreuth. Nach einer Stadtführung hatte die Gruppe die Möglichkeit, das prachtvoll ausgeschmückte Markgräfliche Opernhaus zu besichtigen, das 2012 in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen wurde.

Ein weiterer Reise-Höhepunkt folgte am Sonntag. Es war die musikalische Mitgestaltung des Gottesdienstes in der Kirche Obere Pfarre zu Bamberg. In der von Bamberger Bürgern gestifteten und wunderschön gestalteten Kirche sang das Vokalensemble vier Stücke, begleitet von beeindruckendem Orgelspiel: ‚Ubi caritas‘, ‚Chocur‘, ‚Thank You Lord‘,  – das Solo gesungen von Petra Dönges – und ‚Großer Gott, wir loben dich‘. Pfarrer und Organist bedankten sich sehr herzlich und anerkennend für die chormusikalische Ausgestaltung. Nach einer abschließenden Stadtbesichtigung von Coburg traten die Chormitglieder und deren Gäste die Heimreise an.

Die musikalische Verantwortung während der Reise lag in den Händen von Jürgen Salzig. Der Vorsitzende des Kreis-Chorverbands Rhein-Lahn, ist auch Mitglied des Vokalensembles und hatte Chorleiter Franz Rudolf Stein vertreten. Unter seiner Leitung sang der Chor an verschiedenen Orten auch eine humoristische Version des Loreley-Liedes. Von den Passanten am Ort wurde dies jeweils mit großer Heiterkeit und Applaus aufgenommen.

Neben den schönen und interessanten Eindrücken, welche die Mitreisenden bei den Stadtführungen und den Überlandfahrten durch Franken gewonnen hatten, war es auch wichtig, nach den Einschränkungen etwas für das Gemeinschaftsgefühl im Chor zu tun. Die Gelegenheiten zum Austausch außerhalb der Chorproben wurden bei den gemeinsamen Mahlzeiten und in der gastfreundlichen Umgebung ausgiebig genutzt.

Alle Mitreisenden bedanken sich herzlich bei dem Organisationsteam mit Heike Lausberg, Susanne Lehr und Christel Fischer. Das Trio hatte diese äußerst gelungene Fahrt mit viel Engagement vorbereitet.

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.