Eine liebgewonnene Tradition in Saffig ist das Ansingen der Weihnacht am 24. Dezember auf dem Dorfplatz. Foto: H.-W. Fell

Ansingen der Weihnacht auf dem Saffiger Dorfplatz

Das Singen von Weihnachtsliedern am Mittag des Heiligen Abends hat eine über 30-jährige Tradition in Saffig mit vielen Gästen auf dem Dorfplatz.

Teilen:

Die Adventszeit ist im vollen Gange und Weihnachten rückt näher und näher. Es ist die Zeit, in der gerne Weihnachtslieder gesungen werden. Im kleinen Pellenzort Saffig gibt es seit vielen Jahren die Gelegenheit, mit anderen gemeinsam zu singen. Das Ansingen der Weihnacht, am Mittag des Heiligen Abends, ist eine solche Gelegenheit. Es findet vor weihnachtlicher Kulisse mit großem Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz, dem Peter-Friedhofen-Platz statt. Die wichtigste Information zum Ansingen der Weihnacht 2023 ist: Um 13.30 Uhr geht es los.

In diesem Jahr gibt es eine großartige Neuigkeit. Sängerinnen und Sänger aus den Orten Saffig und Ochtendung haben sich in diesem Jahr zusammengeschlossen. Die Herztöne aus Ochtendung und die Zwischentöne aus Saffig bilden nun unter Leitung von Chorleiter Jürgen Hofstötter den neuen Chor ‚Lückentöne‘. Die dreißig Aktiven haben viel geprobt und werden für die Gäste auf dem Dorfplatz einige Weihnachtslieder singen.

Und das gemeinsame Singen mit den Anwesenden kommt garantiert auch nicht zu kurz. Eine liebgewonnene Tradition mit den Familien, Kinder und Erwachsene, Eltern und Großeltern sowie Gästen aus den Nachbarorten wird so seit über 30 Jahren gepflegt. Wenn die Lieder von vielen Menschen gemeinsam gesungen werden, klingt es nach Weihnachten in Saffig. Liedhefte zur Verbesserung der Textsicherheit ab der zweiten Strophe liegen bereit.

Der Gesangverein Zwischentöne Saffig, ehemals MGV Liederkranz Saffig, wünscht allen, besonders denjenigen, die wegen Krankheit nicht am Ansingen der Weihnacht teilnehmen können, frohe Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Gemeinsames Singen in Koblenz für Frieden und Zusammenhalt

Beim bundesweiten Aktionstag Deutschland singt und klingt verwandelte sich der Jesuitenplatz in Koblenz in ein Meer aus Stimmen.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.