Die Beratungs- und Servicestellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland des Bundesprogramms ‚Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung‘ laden am 18. Juni zu einer digitalen Informationsveranstaltung in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr via Zoom ein. Im Mittelpunkt steht ein kompakter Überblick über die Antragsfristen im Herbst 2025 für Projekte, die im Jahr 2026 beginnen sollen.
Die Online-Veranstaltung richtet sich an engagierte Personen aus Kultur und Bildung – der Amateurmusik – sowie der Sozialarbeit, die Projekte zur kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren planen – insbesondere mit jenen, die erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten haben oder mit Behinderung leben.
Neben allgemeinen Informationen zu den Förderbedingungen und -konzepten der Programmpartner werden auch kreative, praxisnahe Beispiele gelungener Projektumsetzungen gezeigt. Diese sollen einen ersten Einblick auf die vielfältigen Möglichkeiten der Projektentwicklung geben.
Die Förderkonzepte werden thematisch gegliedert vorgestellt: von spartenübergreifenden Ansätzen über Literatur, Bildende Kunst, Theater, Tanz und Musik bis hin zu Medien, Zirkus und spielpädagogischen Formaten. Abschließend bietet die Veranstaltung einen Ausblick auf den weiteren Ablauf bis zur Antragstellung und darauf, was es zu beachten gilt.
Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt online via Zoom. Die automatische Untertitelung ist aktiviert. Eine vollständige Barrierefreiheit kann nicht gewährleistet werden, doch wird angestrebt, die Teilnahme möglichst vielen Menschen zu ermöglichen.
Die Anmeldung kann ab sofort über die Seite der LKJ Niedersachsen unter https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/schrittfuerschritt/anmeldung-1-1.html erfolgen.
Boilerplate/Vereinsportait
Die Servicestelle Kulturelle Bildung wurde im Rahmen des rheinland-pfälzischen Landesprogramms „Generation K – Kultur trifft Schule“ zu Beginn 2017 mit Sitz in Trier gegründet. Ziel der Servicestelle ist es, generell die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Kunst-/Kulturszene und Bildungsbereich in Rheinland-Pfalz zu mobilisieren, zu fördern und auszubauen. Wir sind Ansprechpartnerin für alle Fragen, die sich rund um das Thema Kulturelle Bildung ergeben.
Gerechtere Bildungschancen für junge Menschen – das steht in „Kultur macht stark“ an erster Stelle. Einer der Schlüssel dazu ist kulturelle Bildung. Um für mehr Chancengerechtigkeit zu sorgen, müssen viele Hände mit anpacken.
Speziell Kinder und Jugendliche, die in schwierigen Verhältnissen leben, profitieren von den Effekten der außerschulischen kulturellen Bildung. Die aktive Beschäftigung mit Kunst und Kultur wirkt sich positiv auf die Kreativität aus und unterstützt die persönliche Entwicklung. In den Projekten von „Kultur macht stark“ erfahren junge Menschen zwischen drei und 18 Jahren persönliche Wertschätzung, sie erleben das Gefühl von Selbstwirksamkeit und entdecken für sich neue Perspektiven.
Die aktive Auseinandersetzung mit Theater, Musik, Malerei, Literatur oder auch mit dem kreativen Potenzial digitaler Medien stärkt ihre Fähigkeiten der Wahrnehmung, der Gestaltung und der sozialen Interaktion und schafft damit Grundlagen für persönliches Wachstum, die Entfaltung von Kreativität und gesellschaftliche Teilhabe.
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die wenig Zugang dazu haben. 27 Programmpartner aus Bildung, Kultur und Sozialwesen setzen das Programm um und fördern lokale Projekte, die von Bündnissen für Bildung beantragt werden, oder führen diese gemeinsam mit lokalen Partnern durch. Hierfür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich bis zu 50 Millionen Euro bereit und leistet damit einen Beitrag für mehr Bildungschancen in Deutschland.