Informationsveranstaltung via Zoom, am 18. Juni. Foto: Beratungsstelle Rheinland-Pfalz

20 Fristen zur Projektförderung 2026: Kultur macht stark

Digitale Infoveranstaltung am 18. Juni zu Förderchancen 2026 für Projekte kultureller Bildung mit Kindern und Jugendlichen.

Teilen:

Die Beratungs- und Servicestellen der Länder Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Saarland des Bundesprogramms ‚Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung‘ laden am 18. Juni zu einer digitalen Informationsveranstaltung in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr via Zoom ein. Im Mittelpunkt steht ein kompakter Überblick über die Antragsfristen im Herbst 2025 für Projekte, die im Jahr 2026 beginnen sollen.

Die Online-Veranstaltung richtet sich an engagierte Personen aus Kultur und Bildung – der Amateurmusik – sowie der Sozialarbeit, die Projekte zur kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 18 Jahren planen – insbesondere mit jenen, die erschwerten Zugang zu Bildungsangeboten haben oder mit Behinderung leben.

Neben allgemeinen Informationen zu den Förderbedingungen und -konzepten der Programmpartner werden auch kreative, praxisnahe Beispiele gelungener Projektumsetzungen gezeigt. Diese sollen einen ersten Einblick auf die vielfältigen Möglichkeiten der Projektentwicklung geben.

Die Förderkonzepte werden thematisch gegliedert vorgestellt: von spartenübergreifenden Ansätzen über Literatur, Bildende Kunst, Theater, Tanz und Musik bis hin zu Medien, Zirkus und spielpädagogischen Formaten. Abschließend bietet die Veranstaltung einen Ausblick auf den weiteren Ablauf bis zur Antragstellung und darauf, was es zu beachten gilt.

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt online via Zoom. Die automatische Untertitelung ist aktiviert. Eine vollständige Barrierefreiheit kann nicht gewährleistet werden, doch wird angestrebt, die Teilnahme möglichst vielen Menschen zu ermöglichen.

Die Anmeldung kann ab sofort über die Seite der LKJ Niedersachsen unter https://kultur-macht-stark.lkjnds.de/unsere-veranstaltungen/schrittfuerschritt/anmeldung-1-1.html erfolgen.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen nach Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.