Jetzt bewerben zum Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2023/24. Foto: Staatskanzlei RLP
Jetzt bewerben zum Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 2023/24. Foto: Staatskanzlei RLP

Wettbewerb zur Digitalisierung im Ehrenamt

Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobt zum siebten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus. Bis zum 10. September bewerben.

Teilen:

„Unsere Gesellschaft wird digitaler und die vielen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz tragen mit ihren kreativen Ideen dazu bei, die Chancen der Digitalisierung für die Zivilgesellschaft und unser Zusammenleben zu nutzen. Mit dem Wettbewerb möchte ich sichtbar machen, wie Digitalisierung im Ehrenamt gelingen kann und welche Innovationskraft in der Zivilgesellschaft steckt. Mit der Auszeichnung wollen wir Organisationen und innovative Projekte sichtbar machen, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben“, so Ministerpräsidentin Dreyer.

Bis zum 10. September können sich Organisationen, Projekte oder Initiativen bewerben, die ehrenamtlich getragen sind und digital oder mit digitaler Unterstützung neue Wege beschreiten, um die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen. Dabei können ganz unterschiedliche Ideen und Ansätze im Mittelpunkt stehen, wie beispielsweise die Nutzung digitaler Tools für die Vereinsverwaltung und das Vereinsmanagement, innovative digitale Lösungen für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Nachwuchsgewinnung, digitale Fortbildungsformate oder eine selbst entwickelte App. Bis zu zehn Projekte werden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert.

Der Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 ist eingebettet in das Projekt ‚Digital in die Zukunft‘, das Vereine und Initiativen auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleitet. Es geht um die Förderung von digitalen Ansätzen im Rahmen ehrenamtlichen Engagements, wie auch beispielsweise in der Chormusik und des Chorvereinswesens. Zur Teilnahme am Ideenwettbewerb sind alle Bereiche des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements angesprochen – vom Sport, über die Kultur, das Soziale, der Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, die Traditions- und Heimatpflege oder die Flüchtlingshilfe. Ob ein Verein, eine Stiftung, ein Verband, eine kleine Initiative oder ein Projekt hinter dem Engagement stehen ist dabei unerheblich.

Die eingehenden Bewerbungen werden durch eine unabhängige Jury bewertet und die Preisverleihung durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer findet im Rahmen einer Feierstunde am 20. Januar 2024 in Mainz statt. Organisationen können mit ihren Projekten über das Ehrenamtsportal der Landesregierung mit dem dort hinterlegten Bewerbungsformular unter https://s.rlp.de/Bewerbung-Ideenwettbewerb am Ideenwettbewerb teilnehmen.

„Mit dem Unterstützungsangebot ‚Digital in die Zukunft‘ begleiten wir Vereine und Initiativen auf deren digitalem Weg, mit Online-Fortbildungen zu aktuellen Vereinsthemen, einem digitalen Werkzeugkasten, Praxisbeispielen und digitalen Vernetzungsmöglichkeiten und seit dem vergangenen Jahr auch durch ein regionales Verleih- und Fortbildungssystem an 15 Standorten in Rheinland-Pfalz.“ erläutert die Ministerpräsidentin.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Singgemeinschaft auf Bildungsreise

Erstmals unternahmen die Sänger beider Chöre der Singgemeinschaft Ober-Flörsheim/Flörsheim-Dalsheim gemeinsam eine zweitägige Chorreise.

Singendes Eisbachtal – das Eisbachtal singt

Die Chorgemeinschaft 2012 Worms-Horchheim lädt am 24. Mai ab 17:00 Uhr zu einem lauschigen Abend in den Innenhof der Heilig-Kreuz-Kirche ein.

Benefiz Kids: Der neue inklusive Kinder- und Jugendchor

Am 13. Mai um 17:30 Uhr starten die Benefiz Kids mit Chorleiter Michael Brill im Theaterraum der Willi-Graf-Schule in Koblenz.

MGV Oberdiebach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Manfred Krämer und Erich Schneider wurden für 70 Jahre aktives Chorsingen geehrt – Ehrungen sind Ausdruck von Verbundenheit und Kontinuität.