SonntagsChor Rheinland-Pfalz lädt wieder zu Auditions ein

Wie bereits in seinen Gründungsjahren 2010/2011, sucht der SonntagsChor Rheinland-Pfalz wieder talentiert Singende über Auditions.
Der SonntagsChor Rheinland-Pfalz sucht landesweit neue Stimmen. Foto: C. Kahl

9. März Dachsenhausen, 17. März Belgweiler, 24. März Bad Kreuznach – das sind die aktuellen Orte und Termine, zu denen sich Interessierte für den SonntagsChor Rheinland-Pfalz zu einem neuen Vorsingen – einer sogenannter Audition, oder aus dem Filmbereich auch gerne Casting – melden können. An Orten in ganz Rheinland-Pfalz, lädt der Auswahlchor in diesem Jahr wieder interessierte Personen jeden Alters zu Auditions ein, um neue talentierte Stimmen zu entdecken, die engagiert im SonntagsChor mitsingen wollen.

Ursprünglich im Jahr 2011 als Chor des SWR ins Leben gerufen und über lange Zeit Repräsentant des Chorverbands Rheinland-Pfalz, hat sich der SonntagsChor Rheinland-Pfalz seit Mitte 2020 als eigenständig etabliert und ist nach seiner durch die Pandemie bedingten Pause nun wieder landesweit aktiv. Zu Beginn des Jahres 2023 übernahm der renommierte Tenor Johannes Kalpers die Leitung des Chors, und die Früchte dieser Zusammenarbeit wurden bereits in erfolgreichen Konzerten sicht- und vor allem hörbar.

Der gemischte Chor, der mit seinem Repertoire nahezu alle Genres der Chormusik abdeckt, probt in der Regel einmal im Monat, idealerweise zentral im Land gelegen oder, im Vorfeld eines Konzerts, am Veranstaltungsort. Die kommenden ‚Castingtermine‘ sind der 9. März, um 16.30 Uhr in Dachsenhausen im Taunus, der 17. März, im Rahmen einer Ganztagsprobe des Chors, in Belgweiler im Hunsrück und der 24. März, ab 10 Uhr, in Bad Kreuznach. Weitere Auditions sind für dieses Jahr geplant. Mehr Informationen zum Chor und die Anmeldung zu den Terminen sind via E-Mail an info@sonntagschor.de erhältlich.

Kontaktdaten

SonntagsChor Rheinland-Pfalz e. V.
Wilma Schneider
Vorsitzende
Fischerstr. 17
76776 Neuburg am Rhein
Tel. +49 7273 607701
E-Mail: info@SonntagsChor.de
Web sonntagschor.de
Social Media fb.com/SonntagsChor.RheinlandPfalz

Claudia Kahl
Pressearbeit
E-Mail claudia.kahl@web.de

Boilerplate/VereinsportaitCHOR. MUSIK. BEGEISTERT.
Der SonntagsChor Rheinland-Pfalz e. V. wurde als 'SWR SonntagsChor' am 14. November 2010 in Trier gegründet. Dem voraus ging ein landesweiter Aufruf des Südwestrundfunks Rheinland-Pfalz und der Landes-Chorverbände Rheinland-Pfalz und der Pfalz. Aus einem Kreis von über 600 sich bewerbenden Personen wurden rd. 50 Choramateure in mehreren Durchläufen, nach festgelegten Kriterien ausgewählt. Dieses Audition-Verfahren gilt auch heute bei Neuaufnahmen in den Chor.

Der SonntagsChor begleitete prominent besetzte Rundfunk- und TV-Produktionen des SWR. Dabei war er insbesondere im sozialen Bereich aktiv: ob als musikalischer Partner der SWR-Kinderhilfsaktion 'Herzenssache' oder als Konzertpartner der 'Initiative Kinderglück' der Lotto Rheinland-Pfalz–Stiftung. Die Konzerte wurden i. d. R. in Zusammenarbeit mit Chören, musikalischen Gästen und Partnern der Kreis-Chorverbände in Rheinland-Pfalz gestaltet.

Die Chorakiven kommen aus ALLEN Regionen des Landes Rheinland-Pfalz. Sie verstehen sich als musikalische Botschafter des Chorverbandes und des Landes Rheinland-Pfalz und sind mit der chormusikalischen Kultur des Bundeslandes eng verbunden. Das Repertoire des SonntagsChors ist auf keine Stilrichtung festgelegt. Im 'Crossover' stellt der SonntagsChor Rheinland-Pfalz e. V. einen Querschnitt aller Genres der Chormusik vor. Von 2013 bis 2020 leitete Mario Siry den Chor und führte ihn 2016 zum Meisterchor.. Von 2020 bis 2022 sang der Chor unter Marco Herbert. Seit Januar 2023 ist nun Johannes Kalpers der neue Chorleiter. Der SonntagsChor war im Jahr 2014 zum 'Deutschen Engagementpreis' nominiert. Im November 2016 wurde der Referenzchor des Chorverbandes 'Meisterchor im Chorverband Rheinland-Pfalz'.

EIN CHOR - EIN LAND
Aus allen diesen Regionen und Gebieten unseres schönen Bundeslandes kommen die Sängerinnen und Sänger vom SonntagsChor Rheinland-Pfalz e.V.:
Westerwald, Lahntal und Taunus, Eifel, Ahr und Mosel/Saar, Hunsrück und Naheland, Mittelrhein mit Neuwieder Becken und Rheintal, Rheinhessen und Rhein-Main-Gebiet, Pfalz (West-, Nord-, Vorder- und Südpfalz) und Rhein-Neckar-Dreieck.
Circa 270 Straßenkilometer beträgt die Entfernung zwischen dem am nördlichsten und am südlichsten wohnenden Sänger in Rheinland-Pfalz, mit rd. 2,5 h Fahrtzeit.

Login

Geben Sie Ihren Benutzernamen/E-Mail und Ihr Passwort ein, um sich einzuloggen.

Singendes Land
Newsletter

Jetzt kostenlos den Singendes Land Newsletter abonnieren.
Bleiben Sie immer auf aktuellem Stand zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz.