Auch Ministerpräsident Alexander Schweitzer ist das Ehrenamt wichtig. Hier beim Bürgergespräch in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz mit Engagierten aus dem Kreis-Chorverband Mayen. Foto: K. Schierenberg

Regionaler Fachtag zu Verein und Ehrenamt in Asbach

Fortbildungsveranstaltung für ehrenamtlich Engagierte am 16. November. Anmeldungen sind ab Anfang Oktober möglich.

Teilen:

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung wird auch in diesem Jahr einen regionalen Fachtag ‚Verein und Ehrenamt‘ ausrichten. Im Rahmen der ganztägigen Fortbildungsveranstaltung geben professionelle Referierende in Workshops ihr Fachwissen zu Themen rund ums ehrenamtliche Engagement weiter.

Im Rahmen des Veranstaltungstags in Asbach am 16. November stehen Workshops zu Themen des ehrenamtlichen Engagements und des Vereinswesens auf der Agenda. Darunter das steuerliche Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht, das den Teilnehmenden ausführlich erläutert wird. Ebenso wird das Vereinsrecht als solches thematisiert, um den rechtlichen Rahmen von Vereinen besser zu verstehen.

Zudem wird dazu referiert, welche Rechtsform für ehrenamtliche Organisationen am besten geeignet ist, um den richtigen rechtlichen Rahmen für das Engagement zu schaffen. Ein kompakter Einblick ins Vereinsmanagement soll den Teilnehmenden helfen, die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen in der Vereinsführung besser zu meistern. Auch die erfolgreiche Nachwuchsgewinnung für ehrenamtliche Tätigkeiten wird ein Thema sein. Ein weiterer Aspekt soll die Einführung ins Fundraising sein, bei der die Teilnehmenden lernen, wie sie finanzielle Mittel für ihre Projekte einwerben können. Auch die Organisation von Veranstaltungen, ein wichtiges Element in der Vereinsarbeit, wird beleuchtet.

Das Freiwilligenmanagement, das eine zentrale Rolle in der Organisation und Betreuung ehrenamtlicher Helfer spielt, wird ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Versicherungsschutz im Ehrenamt, was für viele Engagierte von großem Interesse sein dürfte. Darüber hinaus wird es darum gehen, wie das Ehrenamt angemessen anerkannt, gewürdigt und wertgeschätzt werden kann, um die Motivation der ehrenamtlich Engagierten zu fördern. Möglichkeiten der finanziellen Förderung im Ehrenamt werden ebenfalls vorgestellt, um Engagierte über verschiedene Optionen der Unterstützung zu informieren.

Auch das Projekt ‚Digital in die Zukunft‘ wird vorgestellt und der ‚digitale Werkzeugkasten‘ erläutert. Im Fokus stehen dabei moderne Technologien, insbesondere der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. In diesem Zusammenhang wird auch das erste Modul der Technik-Fortbildung zum kostenlosen Technikverleih, speziell zum Umgang mit Tablets, angeboten.

Die ganztägige Fortbildungsveranstaltung findet am 16. November in Asbach im Landkreis Neuwied statt. Das Anmeldeverfahren für die Veranstaltung startet Anfang Oktober und wir über die Seite https://wir-tun-was.rlp.de möglich sein. Interessierte haben die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen und sich vertieft mit den Themen auseinanderzusetzen, die für ihr ehrenamtliches Engagement von besonderem Interesse sind.

„Rheinland-Pfalz ist und bleibt Ehrenamtsland. Mehr als 1,5 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Projekten oder Initiativen. Sie packen soziale oder kulturelle Aufgaben an, begeistern andere für den Sport, schützen die Umwelt, kümmern sich um alte, kranke und geflüchtete Menschen oder engagieren sich in den Feuerwehren oder im Rettungsdienst“, stellte Ministerpräsident Alexander Schweitzer bei der Eröffnung des diesjährigen Ehrenamtstags in der Stadt Bitburg fest.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Tage der Chor- und Orchestermusik 2026 in Kaiserslautern

Jetzt können sich Chöre und Ensembles über die Seite des BMCO anmelden. Erste Online-Infoveranstaltung am 30. April.

Feedbacksingen in Ruppach-Goldhausen

Acht Chöre aus der Chorgruppe Mitte im Chorverband Westerwald bekamen beim Feedbacksingen wertvolle Tipps für ihre weitere Chorarbeit.

Frauenchor Heiligenroth lädt zum Chorkonzert ein

Ich bin ich, wir sind Chor – damit lädt der Frauenchor Heiligenroth am 10. Mai in die Vogelsang-Halle nach Heiligenroth ein.

Harmonisches Chorkonzert zum Sonntag Lätare

Am 29. März gab der MGV Bölinger Liederkranz 1868 sein traditionelles Lätare-Konzert mit drei Gastchören.