MC Cäcilia Horbach startet Neustart-Projekt

'Neustart Kultur' und Förderprogramms 'Impuls': Sänger- und Mitgliederwerbung des MC Cäcilia Horbach mit Weinevent und Weihnachtskonzert.

Teilen:

Durch Corona entstanden große Lücken im Bereich der Amateurmusik. Die Proben- und Aufführungstätigkeiten mussten massiv eingeschränkt werden. Besonders betroffen waren die Chöre und Blasorchester, wegen der möglichen Infektion über Aerosole.

Auch der Männerchor Cäcilia Horbach war gezwungen die Präsenzproben zeitweise gänzlich einzustellen. Der Chor, geleitet von Jürgen Faßbender, hat jedoch alle Möglichkeiten genutzt, um den Verein zusammenzuhalten. Erreicht wurde dies mit Onlineproben während der Lockdown-Phasen sowie Proben im Freien unter den vorgegebenen Auflagen, wie dem Einhalten von drei Metern Abstand während der Lockerungen. Dennoch muss der Chor nun auf einige Mitglieder verzichten, die sich nach der langen Zeit nicht mehr aktiv einbringen möchten.

‚Durch Corona ist allgemein eine große Sehnsucht nach Zusammenhalt, Geselligkeit und aktive Kulturarbeit in der Bevölkerung entstanden“, sind sich die Verantwortlichen im Verein jedoch einig. Dies sieht der Horbacher Chor folglich als Chance zur Gewinnung neuer Sänger und Mitstreiter um damit den Verein zukunftsfähig zu machen. Der Vorstand hat eine Projektgruppe gebildet, um ein kreatives ‚Neustart‘-Projekt auf den Weg zu bringen. Hierbei wurden auch die ‚Probleme und Schwachpunkte‘ betrachtet, die viele Chöre schon seit geraumer Zeit plagen.

„Nach den aktuellen Lockerungen, mit optimistischem Blick auf weitere Lockerungen durch die Impfungen, möchten wir den Neustart auch nutzen, um dauerhaft Unterstützer zu generieren“, motiviert Alfred Labonte, langjähriger Vorsitzender des MC Horbach und Sprecher des Chorverbands Westerwald sein Team. Angefangen bei der Gewinnung neuer Mitsänger, passiven Mitgliedern, Unterstützern über seinen Freundeskreis, Crowdfunding, bis hin zur Gewinnung von Sponsoren als Partner, soll der Horbacher Männerchor, der im kommenden Jahr seinen 140. Geburtstag feiert, zukunftsfähig gemacht werden.

Die Verantwortlichen in der Politik haben den drohenden Verlust von vielen Aktiven und ganzen Vereinen erkannt und, auch auf Drängen der Dachverbände, insbesondere des BMCO, Förderprojekte für den Neustart aufgelegt. Im Rahmen des Förderprogramms ‚Neustart Kultur‘ stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters mit dem neuen Förderprogramm ‚Impuls‘ fast 20 Millionen Euro für die Amateurmusik in ländlichen Räumen bereit. Die Förderung soll den Musizierenden Impulse und Motivationshilfen zur nachhaltigen Stärkung und erhöhter Sichtbarkeit für den zeitnahen Neustart ermöglichen. Die Ensembles sollen zur schnellen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit befähigt werden und Unterstützung bei der durch die Pandemie beschleunigten Transformationsprozessen in den Bereichen Rück-/Gewinnung von Mitgliedern und Digitalität erhalten.

Die Horbacher Sänger haben ihre Ideen um den Neustart im Verein zu schaffen in einem Förderantrag zusammengestellt, für das Förderprogramm Impuls eingereicht und eine positive Rückmeldung erhalten.
Im Konzept wurden Ziele wie ein Chorprojekt zur Gewinnung neuer Sänger, Gewinnung von zusätzlichen Unterstützern, die Nutzung neuer Medien und Kooperationen mit lokalen Vereinen definiert.

Nach der Förderzusage werden diese Ziele nun auch realisiert. Dazu startet der Verein mit einer Info- und Werbekampagne. Das Chorprojekt, startet am 23. August mit der ersten Probe nach der Sommerpause und mündet am 18. und 19. September in ein Open-Air-Weinevent unter dem Titel ‚WeinMusikGenuss‘ mit musikalischer Weinprobe. Hierzu wird im Chorprojekt nun das Programm einstudiert. Chorleiter Jürgen Faßbender hat ein ansprechendes Repertoire zusammengestellt, das geeignet ist, auch ‚unerfahrene‘ neue Sänger schnell in den Chor zu integrieren. Als musikalische Mitstreiter sind der MC Liederkranz Berod sowie der Kinder- und Jugendchor Buchfinkenland.

Zur Gewinnung neuer Unterstützer wird eine Plakat- und Flyeraktion gestartet. Diese soll auch durch direkte Ansprache der Sänger zum Ziel führen. Unter anderem mit der Aufzeichnung des Weihnachtskonzerts am 23. Dezember, sollen auch die Onlinemedien zeitgemäß einbezogen werden. Über verschiedene Social-Media-Kanäle wird das Konzert anzusehen sein. „Wir möchten auf diese Weise auch Menschen erreichen die wegen Verhinderung, zum Beispiel eingeschränkter Mobilität oder einfach nur Zeitmangel, nicht live am Konzert teilnehmen können“, sagt Markus Vetter. Der Vorsitzende des MC Cäcilia Horbach ist zugleich zweiter Vorsitzender im Kinder- und Jugendchor Buchfinkenland ist. Daher ist die Kooperation der Horbacher Sänger mit dem Kinderchor naheliegend. Beide Chorvereine versprechen sich neue positive Effekte für die Chormusik vor Ort.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Singgemeinschaft auf Bildungsreise

Erstmals unternahmen die Sänger beider Chöre der Singgemeinschaft Ober-Flörsheim/Flörsheim-Dalsheim gemeinsam eine zweitägige Chorreise.

Singendes Eisbachtal – das Eisbachtal singt

Die Chorgemeinschaft 2012 Worms-Horchheim lädt am 24. Mai ab 17:00 Uhr zu einem lauschigen Abend in den Innenhof der Heilig-Kreuz-Kirche ein.

Benefiz Kids: Der neue inklusive Kinder- und Jugendchor

Am 13. Mai um 17:30 Uhr starten die Benefiz Kids mit Chorleiter Michael Brill im Theaterraum der Willi-Graf-Schule in Koblenz.

MGV Oberdiebach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Manfred Krämer und Erich Schneider wurden für 70 Jahre aktives Chorsingen geehrt – Ehrungen sind Ausdruck von Verbundenheit und Kontinuität.