Der neue Vorstand des Kreis-Chorverbands Mittelrhein. Foto: S. Heidrich

Fortbestand des Kreis-Chorverbands Mittelrhein gesichert

Eine drohende Auflösung oder Fusion wurde im letzten Moment abgewendet. Mit neuem Vorstand bleibt der Kreis-Chorverband Mittelrhein weiter bestehen.

Teilen:

Am 18. März war Delegiertentag des Kreis-Chorverbands Mittelrhein im alten Rathaus in Boppard. Dirk Simonis, der 1. Vorsitzende der einladenden ‚Sangesfreunde TonArt Mittelrhein‘ und damit Quasi-Hausherr, begrüßte die Delegierten. Dem schloss sich Eckhart Steeg, der Vorsitzende des Kreis-Chorverbands Mittelrhein an und begrüßte auch die Ehrengäste. Anschließend wurde dem verstorbenen Gustav Weinheimer gedacht.

Die Geschäftsberichte machten deutlich, dass es, trotz zahlreicher Termine im vergangenen Jahr, einen Rückgang bei Mitgliedschören und aktiv Singenden im KCV Mittelrhein gab. Die Gründe, so die Einschätzung, sind nicht alleine dem gehobenen Alter und der Pandemie zuzuordnen. Denn auch ehrenamtlich engagierte Mitglieder für die Vorstandsarbeit zu gewinnen, ist ein großes Problem in den Chorvereinen. Ist dies nicht in den nächsten Jahren abwendbar, bleiben die weiteren Aussichten getrübt.

Selbst die Zukunft des Kreis-Chorverbands war bis zuletzt fraglich, da sich zunächst niemand für die weitere Vorstandsarbeit fand. Nach eingehenden Diskussionen, in denen sich alle Delegierten einstimmig für einen Fortbestand des Kreis-Chorverbands aussprachen, fanden sich dann doch engagierte Personen für einen neuen Vorstand. Eine bereits geplante Fusion oder gar die Auflösung des KCV Mittelrhein war damit, zur Erleichterung aller, vom Tisch.

Alter und neuer 1. Vorsitzender bleibt Eckhart Steeg aus Bacharach-Henschhausen, zum 2. Vorsitzenden wurde Oliver Schrölkamp, Boppard-Udenhausen gewählt.  Die Geschäftsführung übernimmt Veronika Steeg ebenfalls aus Bacharach-Henschhausen. Schatzmeister ist Rolf Pauli aus Spay. Kreis-Chorleiterin ist Olga Matushina aus Boppard, die erste und die zweite Besitzerin, Zörb und Kellner, kommen aus Boppard-Udenhausen, die dritte im Bunde, F. Schnaas, aus Kratzenburg. Eckhart Steeg dankte den aus dem Vorstand scheidenden Personen, Schatzmeisterin Kockelmann, Beisitzerin Böhler und Pressewartin Stephanie Heidrich, für die geleistete Arbeit und überreichte einen kleinen Blumenstrauß.

Für das leibliche Wohl sorgten die gastgebenden ‚Sangesfreunde TonArt‘ mit Kaffee, Kuchen, belegten Brötchen und kalten Getränken. Auch dafür dankte der Vorstand sehr herzlich. Zum Abschluss der erfolgreichen Sitzung sangen alle Anwesenden den Sängergruß des Chorverbands Rheinland-Pfalz.

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Workshop zur Stimmbildung in Schwollen

Tages-Workshop zur Stimmbildung im Chor mit dem renommierten Chorleiter Axel Pfeiffer, am 22. November in der Gemeindehalle Schwollen.

Wenn Regenbögen 40 Jahre strahlen

Mit einem facettenreichen Jubiläumskonzert feierte der Chor Regenbogen seinen 40. Geburtstag in der Kirche St. Michael zu Vettelschoß.

Gemeinsames Singen in Koblenz für Frieden und Zusammenhalt

Beim bundesweiten Aktionstag Deutschland singt und klingt verwandelte sich der Jesuitenplatz in Koblenz in ein Meer aus Stimmen.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.