Der 3. Oktober 2024 auf dem Jesuitenplatz in Koblenz. Auch in diesem Jahr plant der Kreis-Chorverband Koblenz die Veranstaltung durchzuführen. Foto: KCV Koblenz / Initiative 3. Oktober

Der Einheit eine harmonische Stimme geben

Die Initiative 3. Oktober – Deutschland singt und klingt, lädt zum fünften Mal zur gemeinsamen Feier ein. Jetzt als Veranstalter anmelden.

Teilen:

„Zum mittlerweile fünften Mal lädt die Initiative ‚3. Oktober – Deutschland singt und klingt‘ Menschen aus dem ganzen Land am Tag der Deutschen Einheit zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Musik verbindet uns. […] Lassen Sie uns vereint unsere Stimmen erheben und Hoffnung und Freude in die Welt senden“, so Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Am Abend des 3. Oktober, Punkt 19 Uhr, sollen überall im Land Menschen zusammenkommen, um zehn ausgewählte Lieder gemeinsam zu singen. Keine Konzerte, kein Spektakel – vielmehr ein Zeichen der Verbundenheit, getragen von Kerzenlicht, Stimmen und der Idee, dass Musik Brücken baut, wo Worte versagen. Denn obwohl die Wiedervereinigung ein historisches Ereignis von weltweiter Bedeutung war, fehlt es vielerorts an einer lebendigen Tradition, diesen Tag auch jenseits offizieller Gedenkreden zu gestalten. Gerade jüngere Generationen nehmen den Feiertag kaum noch als erinnerungspolitischen Fixpunkt wahr. Dabei gäbe es Gründe genug, gemeinsam innezuhalten: mehr als 75 Jahre Frieden in Deutschland, die weitgehend gelungene Wiedervereinigung zweier gegensätzlicher Gesellschaftssysteme, aber auch die bleibenden Unterschiede, die bis heute nachwirken.

Wie die Feier rund um das zentrale offene Singen gestaltet wird, ist jedem Ort selbst überlassen: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen können eingebunden werden, lokale Kultur und musikalische Eigenheiten das offene Singen ergänzen – vom Schifferklavier in Ostfriesland bis zur Zither im Erzgebirge. Die Veranstaltung versteht sich dabei nicht als zentral organisierter Festakt, sondern als dezentraler Impuls: Jeder Ort gestaltet seine eigene Feier – sei es als Familienfest, musikalischer Abend oder Dialogplattform für Erinnerungen und Ausblicke.

Fünf gemeinsame Elemente sollen am 3. Oktober verbinden: der Dank als innere Haltung, das gemeinsame Singen zur gleichen Zeit, die Kerzen als Zeichen der Hoffnung, der offene Raum im Freien und das Mitwirken von Chören, Musikgruppen und Bürgerinitiativen aus allen Kulturen und Generationen.

Der Trägerverein bietet auf seiner Website organisatorische Hilfestellung: von Noten und Playbacks über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Gruppen. Wer als Veranstalter mitmachen möchte, findet unter https://3oktober.org nicht nur Materialien, sondern auch eine wachsende digitale Landkarte des Engagements.

So wird aus einem Feiertag ein Begegnungsraum und aus einem Lied vielleicht ein Gespräch.

Die Schirmherrschaft liegt in diesem Jahr in den Händen von Anke Rehlinger, Präsidentin des deutschen Bundesrates, Ministerpräsidentin des Saarlandes: „Die deutsche Einheit ist ein tolles Beispiel für ‚Zukunft durch Wandel‘. Mutige Ostdeutsche haben mit ihrem Einsatz für Frieden und Demokratie für einen friedlichen Wandel im Osten gesorgt. Das Zusammenwachsen der letzten Jahrzehnte ist vor allem eine unfassbare Leistung der Menschen in Ost und West.“

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Gregorianik trifft Jazz: Adventskonzert in Neuwied

Das Vokalensemble TonART Neuwied gibt am 7. Dezember ein Chorkonzert zum Advent, in der Kirche St. Matthias zu Neuwied.

Gemeinsames Singen begeisterte im Winzerkeller Fell

Zum offenen Volksliedersingen im Winzerkeller Fell luden die Chöre aus Fell und Riol Gäste zum Singen in Gemeinschaft ein.

Seebären begeisterten mit maritimem Abend in Wiesoppenheim

Mit Shantys und humorvollen Geschichten sorgte der Shantychor Die Seebären in Worms-Wiesoppenheim für Stimmung im vollen Saal.

165 Jahre Sängervereinigung Budenheim gefeiert

Mit einem Chorkonzert zum Jubiläum feierte die Sängervereinigung Budenheim ihr 165-jähriges Bestehen – musikalisch vielseitig und lebendig.