MGV Frohsinn Steinefrenz präsentierte ein abwechslungsreiches Neujahrskonzert. Foto: U. Brendel

Beeindruckendes Neujahrskonzert mit Männerchor und Flötenensemble

Beim traditionellen Neujahrskonzert des MGV Frohsinn in Steinefrenz waren auch der Männerchor Berod und flautastique aus Montabaur musikalische Gäste.

Teilen:

Am 25. Januar gab der MGV Frohsinn in Steinefrenz sein 26. Neujahrskonzert. Gemeinsam mit dem Querflötenensemble ‚flautastique‘ des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz, geleitet von Karoline Schäferdiek, und dem Männerchor Berod mit Chorleiter Mario Siry boten die Gastgeber ein abwechslungsreiches musikalisches Programm.

Der MGV Frohsinn eröffnete das Konzert mit sakralen Werken wie ‚Alta Trinita Beata‘ aus dem 15. Jahrhundert und ‚Kyrie-Meditationen‘ von Alwin M. Schronen. Der Männerchor zeigte sich ausdrucksstark und harmonisch singend. Eine besonders eindrückliche Stimmung entstand bei dem von Otmar Kist vertonten Dietrich-Bonhoeffer-Text ‚Von guten Mächten‘. Dieses Stück, mit dem der Chor dem 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gedachte, hatte die Gäste tief bewegt. Chorleiter Jochen Stankewitz hatte den Chor gut auf die anspruchsvollen Werke vorbereitet.

„Jetzt ist Party angesagt“, eröffnete Chorleiter Jochen Stankewitz bei der Anmoderation des ‚Augustin-Rap‘ von Lorenz Maierhofer. Mit dem humorvollen Rap und dem Stück ‚Immer raus aus dem Haus‘ von Josef Lidolf zeigte der Chor eine andere Facette seines Könnens. Die vielseitige Programmauswahl sorgte für helle Begeisterung beim Publikum.

Das Querflötenensemble ‚flautastique‘ war zum ersten Mal in Steinefrenz zu Gast und überzeugte durch eine besondere Klangvielfalt. Werke wie Claude Debussys ‚En bateau“ aus der ‚Petite Suite‘ und Frank Tichelis ‚There Will Be Rest‘, beide von Ensembleleiterin Karoline Schäferdiek arrangiert, fanden großen Anklang. Mit der außergewöhnlichen Instrumentierung – Kontrabassflöte, Bassflöte, Altflöte, Querflöte und Piccolo – präsentierte das Ensemble einen beeindruckenden Klangkörper. Besonders das Stück „In a Persian Market“ von Albert W. Ketèlbey hinterließ einen bleibenden Eindruck und zeigte, warum das Ensemble für den Deutschen Orchesterwettbewerb qualifiziert ist. Der langanhaltende Applaus des Publikums war der verdiente Lohn für die hervorragende musikalische Qualität des Ensembles.

„Die Freunde aus Berod sind wiedermal in Steinefrenz zu Gast“, so begrüßte der Frohsinn-Vorsitzende Ulrich Bendel den Männerchor Berod zu Konzertbeginn. Der Chor begann mit dem Stück ‚O sacrum convivium‘, ebenfalls geschrieben von Alwin M. Schronen. Mit Mendelssohn-Bartholdys ‚Trinklied‘, mit Carl Amand Mangolds ‚Wanderers Nachtlied‘ und dem ‚Abendfrieden am Rhein‘ von Mathieu Neumann spannte der Chor einen weiten Bogen der traditionellen Chorliteratur in sattem, wohlklingendem Männerchor-Sound. Moderne Akzente setzten die Sänger mit Schronens ‚Ein Jäger längs dem Weiher ging‘ und ‚Engel‘ von Rammstein, in einer Bearbeitung von Oliver Gies als grandiosen Schlusspunkt.

Das Neujahrskonzert beendeten beide Männerchöre gemeinsam mit dem Stück ‚Komm, Trost der Welt‘ von Wilhelm Nagel.

„Das Konzert soll uns in der Hoffnung stärken, dass in diesem Jahr alles gut gehen wird“, hatte Ulrich Bendel zu Beginn des Konzertes gesagt. Die begeisterten Zuhörer gingen mit der Hoffnung nach Hause, dass diese abwechslungsreiche Konzertreihe im nächsten Jahr ihre Fortsetzung finden wird.

Kontaktdaten

Top Themen

Singgemeinschaft auf Bildungsreise

Erstmals unternahmen die Sänger beider Chöre der Singgemeinschaft Ober-Flörsheim/Flörsheim-Dalsheim gemeinsam eine zweitägige Chorreise.

Singendes Eisbachtal – das Eisbachtal singt

Die Chorgemeinschaft 2012 Worms-Horchheim lädt am 24. Mai ab 17:00 Uhr zu einem lauschigen Abend in den Innenhof der Heilig-Kreuz-Kirche ein.

Benefiz Kids: Der neue inklusive Kinder- und Jugendchor

Am 13. Mai um 17:30 Uhr starten die Benefiz Kids mit Chorleiter Michael Brill im Theaterraum der Willi-Graf-Schule in Koblenz.

MGV Oberdiebach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Manfred Krämer und Erich Schneider wurden für 70 Jahre aktives Chorsingen geehrt – Ehrungen sind Ausdruck von Verbundenheit und Kontinuität.