Kulturministerium startet den Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung. Im Bild Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck mit Kulturministerin Katharina Binz. Foto: Max Lindemann.
Kulturministerium startet den Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung. Im Bild Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck mit Kulturministerin Katharina Binz. Foto: Max Lindemann.

Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung gestartet

Kulturministerin Binz startete am 13. Juni den Partizipationsprozess zur zukünftigen strategischen Ausrichtung der Kulturpolitik in Rheinland-Pfalz.

Teilen:

Der Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung ist ein breit angelegter Partizipationsprozess, in dem die zukünftige strategische Ausrichtung der Kulturpolitik im Land Rheinland-Pfalz erarbeitet werden soll. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Prozesses soll ein tragfähiger Zukunftsplan aufgestellt werden, der aufzeigt, wie vorhandene Fördermittel und Ressourcen bestmöglich eingesetzt werden können, um die Kulturarbeit im Land bedarfsgerecht und nachhaltig zu entwickeln.

„Der Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung ist ergebnisoffen, doch er hat das klar definierte Ziel, ein Zukunftsbild für die Kulturentwicklung in Rheinland-Pfalz zu entwerfen. Dazu möchten wir mit allen ins Gespräch kommen, die dazu beitragen, dass Kunst und Kultur im Land erlebbar werden. Im Dialog wollen wir die Herausforderungen im Kulturbereich identifizieren und die Potenziale herausarbeiten, die für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden können“, sagte Kulturministerin Katharina Binz.

Die Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz ist vielfältig. Es gilt bei der Kulturentwicklungsplanung daher regionale Besonderheiten ebenso zu berücksichtigen, wie die Vielfalt und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure. „Ich freue mich sehr, dass rund 300 Akteurinnen und Akteure aus Kunst und Kultur, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden sowie der kommunalen Ebene den Start des Beteiligungsprozesses genutzt haben, um erste Impulse und Ideen in den Prozess einzuspeisen. Wir nehmen uns bei der Kulturentwicklungsplanung bewusst die Zeit, möglichst viele Stimmen im Land zu hören und gemeinsam mit ihnen Konzepte zu entwickeln.

Nur so können wir der Kunst und Kultur im Land einen nachhaltigen Schub nach vorne verleihen“, erklärt Kulturministerin Binz. Dem Startschuss in Mainz werden in den kommenden rund zwei Jahren zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Land folgen.

Alles zur Kultur im Land Rheinland-Pfalz unter https://kulturland.rlp.de

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Kinderchorleitung für Chorverein in Worms gesucht

Leidenschaft für Musik und Freude an der Arbeit mit Kindergartenkindern? Dann wird diese Aufgabe genau richtig sein.

Ausbildung an der Hessischen Fachschule für Chorleitung

Ausbildungsstart zur geprüften Chorleitung ab dem 3. Oktober – Schnupper- und Kick-off-Day am 30. August in Frankfurt am Main.

Ein Jubiläums-Chorkonzert für die Kapelle St. Anna in Bachem

Der Männerchor Bachem gratulierte zum 100. Geburtstag der St.-Anna-Kapelle mit einem Chorkonzert vor vollem Haus.

Festivalstimmung in Ungstein

Die Chöre der Liedertafel Ungstein laden am 31. August zu einem Festival der Chormusik mit Chören aus der Region in den Winzerhof Koch ein.

Rheinland-Pfalz fördert ehrenamtliche Kulturprojekte mit neuem Programm

Unkomplizierte Unterstützung für kulturelles Engagement – Rheinland-Pfalz hat ein Förderprogramm für ehrenamtliche Kleinprojekte aufgelegt.

GV Niedermennig bietet Klaviere und Notensätze zum Kauf

Der Frauenchor des GV Eintracht Niedermennig verkauft Noten sakraler und klassischer Chorliteratur sowie zwei gestimmte Klaviere.