Kulturministerium startet den Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung. Im Bild Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck mit Kulturministerin Katharina Binz. Foto: Max Lindemann.
Kulturministerium startet den Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung. Im Bild Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Jürgen Hardeck mit Kulturministerin Katharina Binz. Foto: Max Lindemann.

Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung gestartet

Kulturministerin Binz startete am 13. Juni den Partizipationsprozess zur zukünftigen strategischen Ausrichtung der Kulturpolitik in Rheinland-Pfalz.

Teilen:

Der Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung ist ein breit angelegter Partizipationsprozess, in dem die zukünftige strategische Ausrichtung der Kulturpolitik im Land Rheinland-Pfalz erarbeitet werden soll. Auf Grundlage der Ergebnisse dieses Prozesses soll ein tragfähiger Zukunftsplan aufgestellt werden, der aufzeigt, wie vorhandene Fördermittel und Ressourcen bestmöglich eingesetzt werden können, um die Kulturarbeit im Land bedarfsgerecht und nachhaltig zu entwickeln.

„Der Beteiligungsprozess zur Kulturentwicklungsplanung ist ergebnisoffen, doch er hat das klar definierte Ziel, ein Zukunftsbild für die Kulturentwicklung in Rheinland-Pfalz zu entwerfen. Dazu möchten wir mit allen ins Gespräch kommen, die dazu beitragen, dass Kunst und Kultur im Land erlebbar werden. Im Dialog wollen wir die Herausforderungen im Kulturbereich identifizieren und die Potenziale herausarbeiten, die für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden können“, sagte Kulturministerin Katharina Binz.

Die Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz ist vielfältig. Es gilt bei der Kulturentwicklungsplanung daher regionale Besonderheiten ebenso zu berücksichtigen, wie die Vielfalt und die Bedürfnisse der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure. „Ich freue mich sehr, dass rund 300 Akteurinnen und Akteure aus Kunst und Kultur, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden sowie der kommunalen Ebene den Start des Beteiligungsprozesses genutzt haben, um erste Impulse und Ideen in den Prozess einzuspeisen. Wir nehmen uns bei der Kulturentwicklungsplanung bewusst die Zeit, möglichst viele Stimmen im Land zu hören und gemeinsam mit ihnen Konzepte zu entwickeln.

Nur so können wir der Kunst und Kultur im Land einen nachhaltigen Schub nach vorne verleihen“, erklärt Kulturministerin Binz. Dem Startschuss in Mainz werden in den kommenden rund zwei Jahren zahlreiche Veranstaltungen im ganzen Land folgen.

Alles zur Kultur im Land Rheinland-Pfalz unter https://kulturland.rlp.de

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Eine Woche der Stimmen im Jahr der Stimme

Vom 22. bis zum 28. September laden in der Woche der offenen Chöre die Ensembles im Land erneut zu offenen Chorproben ein.

Doppeltes Chorjubiläum in Wörrstadt

Zwei Wörrstädter Traditions-Chorvereine feiern 180 Jahre Chorkultur mit einem gemeinsamen Chorkonzert am 11. Oktober in der Neubornhalle.

Vierzig Jahre Chor Regenbogen: das Jubiläums-Chorkonzert

Der Chor Regenbogen feiert am 4. Oktober in Vettelschoß seinen runden Geburtstag mit einem Regenbogen-bunten Chorkonzert.

Zusammen laut für Kinder: 38. Kinderliedtag in Vallendar

Zum Weltkindertag am 20. September sind Sieben- bis Zehnjährige eingeladen, von dem, was Kinder wollen und brauchen, lautstark zu singen.

A Decade Of Sound

Sound of Voices feiert am 27. September seinen zehnten Geburtstag mit den Kinder- und Jugendchören des GV Eintracht Gau-Bickelheim.