4,3-Millionen-Euro-Impuls für die Amateurmusik in ländlichen Räumen

Entscheidung der Jury ist gefallen: Impuls fördert 572 Projekte von Chören und Orchestern. Eine zweite Förderrunde startet am 26. Juli.

Teilen:

Die Entscheidung darüber, welche Projekte gefördert werden, ist gefallen: Bewilligt wurden bundesweit über 500 Anträge mit Förderungen von je 2.500 bis 15.000 Euro. Das Gesamtfördervolumen betrug in diesem ersten Förderabschnitt 4,3 Millionen Euro bei einer Förderquote von 77 % der eingereichten Anträge.

Mehr als 700 Anträge von Vereinen, Körperschaften öffentlichen Rechts und Organisationen aus dem gesamten Bundesgebiet gingen innerhalb von nur vier Wochen beim BMCO, dem Bundesmusikverband Chor und Orchester ein. Der Verband hatte vom 1. bis zum 31. Mai einen Förderaufruf gestartet. Im Rahmen des Förderprogramms ‚Neustart Kultur‘ stellt die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien, Kulturstaatsministerin Monika Grütters, mit dem neuen Förderprogramm ‚Impuls‘ insgesamt 10 Millionen Euro für die Amateurmusik in ländlichen Räumen bereit.

Das Interesse am Förderprogramm verdeutlicht die Wichtigkeit dieser Nothilfe in Pandemiezeiten. Gerade in ländlichen Räumen wurden Amateurmusiker*innen hart getroffen. Erfreulich, dass aktuell Proben und Konzerte wieder möglich sind. Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu Impuls: „Amateurmusik-Ensembles ermöglichen sehr vielen Menschen eine aktive Teilnahme am Kulturleben und tragen gerade abseits großer Metropolen entscheidend zu einem lebendigen Kulturangebot vor Ort bei. Durch die Corona-Pandemie wurde auch dieser Bereich unseres Musiklebens mit voller Wucht getroffen. Deshalb unterstützen wir mit unserem Förderprogramm den Neustart der Amateurmusik. So stärken wir zugleich die kulturelle Infrastruktur in ländlichen Räumen und leisten einen Beitrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ganz Deutschland.“

Die Wichtigkeit der Amateurmusik für eine lebendige und offene Zivilgesellschaft erklärt der BMCO-Präsident Benjamin Strasser, MdB, so: „Musikvereine sind gerade im ländlichen Raum oft Dreh- und Angelpunkt der örtlichen Gemeinschaft. Die Folgen der Pandemie für die Kultur lasten auch auf ihren Schultern schwer. Ich freue mich, dass mit dem Förderprogramm Impuls der vielfältigen Musikszene vor Ort der Anschub gegeben werden kann, mit kreativen Ideen durchzustarten. Als Bundesmusikverband sind wir der Bundesregierung für die bereitgestellten Mittel sehr dankbar, auch über das Vertrauen, als BMCO die Mittelvergabe zu organisieren. Die Integrationskraft der Musik in der Fläche wird so für die Zukunft gestärkt.“

Der Bundesmusikverband Chor und Orchester wird eine weitere Förderrunde initiieren. Die nächste Antragsfrist startet am 26. Juli und endet am 15. Oktober. Die ehrenamtlich Engagierten werden tatkräftig bei ihrer Bewerbung unterstützt. Das Beratungsangebot wurde zu dieser zweiten Antragsfrist nochmals weiter ausgebaut. Zu Beginn der nächsten Ausschreibungsrunde steht damit auch ein vergrößertes Projektteam bereit, um den Ensembles bei der Konzeption ihrer Projekte und der Antragstellung behilflich zu sein.

Weitere Informationen zum Förderprogramm Impuls unter bundesmusikverband.de/impuls

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Singgemeinschaft auf Bildungsreise

Erstmals unternahmen die Sänger beider Chöre der Singgemeinschaft Ober-Flörsheim/Flörsheim-Dalsheim gemeinsam eine zweitägige Chorreise.

Singendes Eisbachtal – das Eisbachtal singt

Die Chorgemeinschaft 2012 Worms-Horchheim lädt am 24. Mai ab 17:00 Uhr zu einem lauschigen Abend in den Innenhof der Heilig-Kreuz-Kirche ein.

Benefiz Kids: Der neue inklusive Kinder- und Jugendchor

Am 13. Mai um 17:30 Uhr starten die Benefiz Kids mit Chorleiter Michael Brill im Theaterraum der Willi-Graf-Schule in Koblenz.

MGV Oberdiebach blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Manfred Krämer und Erich Schneider wurden für 70 Jahre aktives Chorsingen geehrt – Ehrungen sind Ausdruck von Verbundenheit und Kontinuität.