In einer Zeit, in der gemeinsames Singen in vielen Familien und Schulen kaum noch stattfindet, will der Kreis-Chorverband Unterlahn einen starken Impuls setzen. Mit der Gründung eines neuen Verbandskinderchors will er Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren den Zugang zur Musik eröffnen – unabhängig von ihrer bisherigen musikalischen Vorbildung oder bereits gemachten Chorerfahrungen.
Die Kinder treffen sich einmal im Monat, immer samstags um 14 Uhr, um gemeinsam zu proben. Der Ort wechselt, damit Kinder aus vielen Gegenden gut zu den Proben kommen. Meistens finden die Proben in den Verbandsgemeinden Diez und Aar-Einrich statt. Geleitet wird das Kinderchor-Projekt von Dorothee Laux, einer bekannten Sängerin und Chorleiterin, zusammen mit der Chorleiterin Janina Pitton. Die Kinder lernen nicht nur neue Lieder, sondern erleben auch Gemeinschaft, schließen Freundschaften und sammeln erste Erfahrungen bei Auftritten.
Für den Kinderchor sind zunächst zwei Auftritte im Jahr geplant. Außerdem ist ein gemeinsames Chorwochenende vorgesehen. Die erste Probe ist am 6. September von 14:00 bis 15.30 Uhr in der Kapelle Fachingen, in der Diezer Str. 18. Anmeldungen sind ab sofort bei bettina.scholl@kcv-unterlahn.de oder unter 0178-6949761 möglich.
Singen, so betonen Fachleute immer wieder, fördert Sprache, Gemeinschaftssinn und Selbstvertrauen. Wer früh die eigene Stimme entdeckt, trägt diese Erfahrung oft ein Leben lang mit sich. Das Team im neuen Verbandskinderchor will diesen Prozess mit einem breiten musikalischen Spektrum begleiten: mit Rhythmusspielen, Kinderliederklassikern bis hin zu beliebten Disney- und Popsongs.
Kreis-Chorleiterin Bettina Scholl spricht von einem ‚Herzensprojekt‘, das nun endlich verwirklicht werden konnte: „Gute Kinderchorarbeit ist eines der wichtigsten Ziele des Kreis-Chorverbands. Ich freue mich sehr, dass das Projekt ‚Verbandskinderchor‘ nach jahrelangen Bemühungen endlich auf den Weg gebracht wird.“
Mit dem Kinderchor will der Kreis-Chorverband Unterlahn nicht nur junge Stimmen fördern, sondern auch ein Zeichen setzen – für mehr Musik im Leben der Kinder und für eine lebendige Chorlandschaft in der Region.