Kommunen können sich erneut um Auszeichnung Landmusikort des Jahres bewerben

Erneut wird in diesem Jahr die Auszeichnung Landmusikort des Jahres vergeben. Bis zum 15. April können sich Orte im Land bewerben.
Auszeichnung zum Landmusikort des Jahres 2025. Foto: Deutscher Musikrat

Der Deutsche Musikrat und der Bundesmusikverband Chor & Orchester laden ländliche Kommunen in Deutschland ein, sich um die Auszeichnung ‚Landmusikort des Jahres 2025‘ zu bewerben. Mit diesem Preis sollen herausragende und innovative Musikprojekte sowie das ehrenamtliche Engagement in ländlichen Gebieten gewürdigt und weiter gestärkt werden. Ziel des Programms ist es, Vorzeigeprojekte sichtbar zu machen, die das musikalische Leben in den Regionen bereichern und als Inspiration für andere Kommunen dienen können.

Antje Valentin, Generalsekretärin des Deutschen Musikrats, betont die Bedeutung des Förderprogramms. Sie hebt hervor, dass die kulturelle Vielfalt in ländlichen Räumen oft unterschätzt werde, obwohl dort viele beeindruckende Projekte entstehen. „Kultur im ländlichen Raum ist oft ein Geheimtipp. Die Auszeichnung ‚Landmusikort des Jahres‘ will das ändern, indem sie diese ländliche Kulturpower ins Rampenlicht rückt und stärkt“, erklärt Valentin.

Die Auszeichnung richtet sich an Kommunen, die ein lebendiges kulturelles Leben fördern, insbesondere im Bereich der Amateurmusik und des ehrenamtlichen Engagements. Ziel ist es, nachhaltige musikalische Strukturen zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen der Amateur- und Profiszene zu unterstützen.

Für die besten Bewerbungen werden drei Hauptpreise vergeben: Der Sieger erhält 18.000 Euro, der zweite Platz 10.000 Euro und der dritte Platz 6.000 Euro. Zusätzlich werden zehn Förderpreise in Höhe von jeweils 2.000 Euro ausgelobt, die länderübergreifend vergeben werden. Das Preisgeld soll in Projekte fließen, die die regionale Musikkultur langfristig stärken.

Bewerben können sich Kommunen mit einer Einwohnerzahl von maximal 12.000, die in einem der ländlich definierten Gebiete laut Thünen-Atlas liegen. Die Bewerbungen müssen durch die Bürgermeisterin oder den Bürgermeister eingereicht werden. Einsendeschluss ist der 15. April. Unter bundesmusikverband.de/landmusikort gibt es alle Informationen zur Antragstellung. Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital.

Eine unabhängige Fachjury bewertet die Kreativität und Qualität der eingereichten Projekte. Die Gewinnerkommunen werden bis Mitte Juli 2025 bekannt gegeben. Die Preisverleihung erfolgt im Sommer 2025 in feierlichem Rahmen vor Ort und wird von den ausgezeichneten Kommunen organisiert.

Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, den notwendigen Unterlagen und dem Zugang zum Antragsportal finden Interessierte auf der Website des Projekts. Für Rückfragen steht das Projektteam unterstützend zur Verfügung.

Mit dem Förderprogramm ‚Landmusikort des Jahres‘ bieten der Deutsche Musikrat und der Bundesmusikverband eine einzigartige Gelegenheit, das musikalische Leben in ländlichen Regionen zu stärken, regionale Netzwerke zu fördern und nachhaltige kulturelle Strukturen aufzubauen.

Kontaktdaten

Bundesmusikverband Chor & Orchester e. V. (BMCO)
Theresa Demandt
Geschäftsführung, Presse
Hugo-Herrmann-Str. 24
78647 Trossingen
Tel. 07425 32 88 06 -44
E-Mail demandt@bundesmusikverband.de

Boilerplate/VereinsportaitDer Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V. (BMCO) ist der übergreifende Dachverband von 21 bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden mit insgesamt 100.000 Ensembles. Er entstand 2019 durch Zusammenschluss der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände e.V. (BDO) und vertritt die Interessen der Amateurmusik gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Seit 2016 suchten BDC und BDO verstärkt den Schulterschluss und vereinbarten zunächst die synergieschöpfende Kooperation ihrer beiden Geschäftsstellen. Als Zielpunkt des Zusammenwachsens beschlossen beide Verbände im Herbst das formale Zusammengehen in einem gemeinsamen Dachverband der – vokalen und instrumentalen – Amateurmusik. Offizieller Startschuss war die Gründungsversammlung am 29. März 2019 im thüringischen Gotha.

In seiner Arbeit begleitet der BMCO die für die Amateurmusik wichtigen Themen permanent und entwickelt spartenübergreifende Weiterbildungsformate, z.B. zum Thema Ehrenamt und Nachwuchsgewinnung. Seine Mitgliedsverbände unterstützt der BMCO darüber hinaus mit praktischen Tipps ebenso wie deren Basis, die Chöre, Orchester und Musikvereine, mit verschiedenen Förderprogrammen des Bundes. Für die Zelter-Plakette und die Pro-Musica-Plakette, die der Bundespräsident regelmäßig an seit 100 Jahren aktive Chöre und Orchestervereinigungen verleiht, führt der BMCO die Geschäftsstellen der Empfehlungsausschüsse und koordiniert die Antragsverfahren; darüber hinaus organisiert er jedes Jahr in einer anderen deutschen Stadt den bundeszentralen Festakt zur Überreichung der Plaketten.
Der BMCO ist Programmpartner im Förderprogramm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Zentralstelle im Kinder- und Jugendplan des Bundes (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend), Veranstalter der Tage der Chor- und Orchestermusik, des Deutschen Musiktreffens 60plus und des Bundeswettbewerbs für Auswahlorchester sowie ideeller Träger des Internationalen Kammerchor-Wettbewerbs Marktoberdorf und des Festivals Musica Sacra International. Weitere Arbeitsfelder sind die Verleihung des Titels „Chordirektor/in BMCO“ und die Mitwirkung bei der Durchführung des Deutschen Chorwettbewerbs, des Deutschen Orchesterwettbewerbs und des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.

Login

Geben Sie Ihren Benutzernamen/E-Mail und Ihr Passwort ein, um sich einzuloggen.

Singendes Land
Newsletter

Jetzt kostenlos den Singendes Land Newsletter abonnieren.
Bleiben Sie immer auf aktuellem Stand zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz.