Vorstand und geehrte Mitglieder (von links) Hans-Gerd Busa, Mitglied im Vorstand der Cäcilienchöre, Günter Nerger, Vorsitzender KCV-AW, Ruth Kantorek, Vorsitzende der Cäcilienchöre, Egon Linden, Friedhelm Schrading, Lydia Illius, Rosemarie Schaub, Chorleiter Hagen Anselm Fritzsche (Foto: privat)

Ehrungen bei den Cäcilienchören Heimersheim

Neujahrsempfang und Probenauftakt der Cäcilienchöre 1863/1985 Heimersheim. Chöre finden im Dorfgemeinschaftshaus Kirchdaun ein neues Sängerheim.

Teilen:

Nach fast zweijähriger Probenpause holten die Cäcilienchöre 1863/1985 am 11. März im Rahmen des Neujahrsempfangs und Probenauftakts die Ehrungen aus den der vergangenen zwei Jahren nach.

Auf Einladung des Vorstands übernahm es Günter Nerger, der Vorsitzende des Kreis-Chorverbands Ahrweiler, die offiziellen Ehrungen auszusprechen und die Urkunden zu überreichen. Dabei betonte er, dass er mit Freude der Einladung gefolgt sei und gerne die Aufgabe übernommen habe.

Für 50-jährige Zugehörigkeit zum Männergesangverein nahmen Egon Linden sowie Friedhelm Schrading die Urkunden des Chorverbands Rheinland-Pfalz entgegen. Die erste Vorsitzende Ruth Kantorek zollte den Geehrten mit einem Weinpräsent Respekt für die langjährige Verbundenheit zum Chorverein.

In Vertretung für Siegfried und Helmut Mülligann, die den Chören ebenfalls seit fünf Jahrzehnten die Treue halten, nahm Norbert Mülligann, Bruder der Geehrten und ebenfalls aktiver Sänger in Heimersheim, die Urkunden und Präsente für die Familienangehörigen entgegen.

Gemeinsam mit dem MGV-Vorsitzenden, Egon Linden, nahm Ruth Kantorek noch weitere Ehrungen vor. Sie überreichte die vereinsinternen Urkunden sowie Wein- und Blumenpräsente an die Sängerinnen Lydia Illius und Rosemarie Schaub, die beide seit 10 Jahren als aktive Mitglieder dem gemischten Chor die Treue halten.

In Abwesenheit wurden darüber hinaus die inaktiven Mitglieder Dirk Busa für 30-jährige Zugehörigkeit, Mechthilde Ademovic für 25-jährige Zugehörigkeit sowie Gabriele Krämer-Mix für 20-jährige Zugehörigkeit zu den Cäcilienchören 1863/1985 Heimersheim geehrt. Last but not least war es dem Vorstand ein Anliegen, dem neuen Chorleiter Hagen Anselm Fritzsche für seine erfrischende Gestaltung der ersten Proben mit einem Weinpräsent zu danken.

Der Neujahrsempfang bildete zeitgleich den Probenauftakt in den neuen Probenräumen im Dorfgemeinschaftshaus in Kirchdaun, bei dem Chorleiter Hagen Anselm Fritzsche lückenlos an seinen motivierenden Probenauftakt des Sommers 2021 anknüpfte. Er führte die Sängerinnen und Sänger mit Humor durch die erste Probe des Jahres.

Ab sofort probt der Männerchor einmal wöchentlich freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr. Im Anschluss daran probt der gemischte Chor von 19.30 bis 21.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Kirchstraße 24 in Kirchdaun.

Der Zutritt zu den Proben wird gemäß den jeweils aktuellen Regeln des Landes Rheinland-Pfalz gewährt. Aktuell gilt die 2G-plus-Regel. Zutritt zu den Proben erhalten ausschließlich Personen, die geimpft oder genesen und darüber hinaus getestet sind.

Von der Testpflicht befreit sind Personen mit Booster-Impfung, frisch Geimpfte – Zweitimpfung vor weniger als drei Monaten – Genesene – bis drei Monaten nach Genesung- sowie geimpfte Genesene. Einlasskontrollen werden vor jeder Veranstaltung durchgeführt.

Neue Sängerinnen und Sänger sind je nach pandemischer Lage ab dem 25. März 2022 nach vorheriger Anmeldung über den Vorstand herzlich willkommen.

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.