Neujahrskonzert des Chors intakt in der Kirche St. Bernhard zu Mayen-Kürrenberg. Foto: K. Glauben

Das war das Neujahrskonzert in Kürrenberg

Gut besuchtes Chorkonzert des Chors intakt im Gesangverein Eintracht Kürrenberg in der Kirche St. Bernhard.

Teilen:

Anfang Januar gab der Chor inTakt in der Kirche des Mayener Stadtteils Kürrenberg sein Neujahrskonzert. Viele interessierte Gäste besuchten dieses Event, und der abschließende Applaus ließ die positive Resonanz auf das Chorkonzert erkennen.

Die Musik, Lieder und Texte waren in zwei Konzertblöcke unterteilt, einen weihnachtlichen und einen weltlichen Part. Chorleiter Gerhard Schlich eröffnetet auf der Orgel mit der Melodie aus dem Film ‚Drei Haselnüsse für Aschenbrödel‘. Anschließend begrüßte der Vorsitzende Udo Kabbeck die Gäste und der Chor stellte sich auf.

In ihrem ersten Teil präsentierten die Sängerinnen und Sänger ‚Der Heiland ist geboren‘, ‚Hört den Glockenklang‘, ‚Ein Stern strahlt in der dunklen Nacht‘ und ‚Oh du fröhliche‘. Das Programm wurde durch das Lied ‚Was hat der Esel gedacht?‘, gesungen von Gerhard Schlich, sowie einen weihnachtlichen Text, gelesen von Hugo Nowicki, aufgelockert und ergänzt. Damit schloss der weihnachtliche Teil des Chorkonzertes.

In den weltlichen Teil überleitend, begleitete sich Gerhard Schlich selbst zum Lied ‚What Colour Is God’s Skin‘. Der Chor intakt sang echte Klassiker wie ‚Mein kleiner grüner Kaktus‘, ‚Wochenend‘ und Sonnenschein‘, ’99 Luftballons‘, ‚An Tagen wie diesen‘ oder ‚So leb‘ dein Leben‘.

Nach der Einladung zum gemütlichen Beisammensein durch Udo Kabbeck zum Konzertende sangen alle gemeinsam als Schlusslied ‚Von guten Mächten‘ und die Einladung wurde gerne von den Gästen angenommen. So klang das Neujahrskonzert des Chors intakt langsam bei Glühwein, Kakao und Brezeln aus.

Auch der Gesangverein Eintracht Kürrenberg freut sich sehr über neue Aktive. Die Proben sind immer montagabends um 19:00 Uhr im Bürgerhaus von Mayen-Kürrenberg.

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.

Volkslieder gemeinsam singen

Einladung zum offenen Volksliedersingen, am 8. November im Restaurant Zum Winzerkeller in Fell.