Der gastgebende Chorverein GV Eintracht Kürrenberg mit seinem Chorleiter Gerhard Schlich und Natascha Lentes bei den Ehrungen. Foto: K. Glauben

Chorparty in Mayen-Kürrenberg

Der GV Eintracht Kürrenberg feierte ein Fest mit sechs befreundeten Chören. Willi Rosenzweig wurde für 65 Jahre aktives Singen im Chor geehrt.

Teilen:

Am 18. Juni trafen sich in der Kürrenberger Schützenhalle sechs Chöre auf Einladung des Chors ‚inTakt‘ im GV Eintracht Kürrenberg, nach langer Zeit endlich wieder zum gemeinsamen Singen. Und „gemeinsam Singen“ hatte bei diesem Treffen der Chöre etwas Besonderes. Denn große Teile der Veranstaltung waren als ‚Chorparty‘ konzipiert. Chorparty heißt, die Chöre singen ungeprobt Lieder in verschiedenen Konstellationen gemeinsam, wie es Gerhard Schlich, der Chorleiter des GV Kürrenberg erklärte. Schlich selbst war es dann auch, der durch das Programm des Nachmittags führte.

Die Verschiedenartigkeit der Chöre ergab ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. Eröffnet wurde der musikalische Nachmittag durch den Spielmannszug Grün-Weiße Banausen Kürrenberg, der mit drei schwungvollen Titeln die Aufmerksamkeit bündelte. Im Anschluss begrüßte Udo Kabbeck, der Vorsitzende des GV Kürrenberg, die Gäste und Ehrengäste. Darunter Natascha Lentes, die als Vertreterin der Stadt Mayen gekommen war, Siegmar Stenner, der Ortsvorsteher des Stadtteils Kürrenberg, und Peter Weiler, Ehrenvorsitzender des Kreis-Chorverbands Mayen.

Der gastgebende Chor eröffnete mit dem Lied ‚Hymne an die Musik‘. Dem folgten vier chorinterne Ehrungen für zehn- und 20-jährige Mitgliedschaft, die Natascha Lentes in sehr kompetenter und individueller, auf die zu ehrenden Personen eingehender Weise übernahm. Udo Kabbeck ließ es sich daraufhin nicht nehmen, auch Chorleiter Schlich mit einer Urkunde und einem Geschenk für seine langjährigen intensiven Bemühungen um den Kürrenberger Chorverein zu danken.

‚Für Frauen ist das kein Problem‘ sangen die Kürrenberger gemeinsam mit dem Gesangverein Niederoberweiler. Und auch von den weiteren Liedern, gesungen von den Gastchören MGV Bodenbach und GV Meinborn, der Singgemeinschaft Georg Schlich aus Mendig sowie des Spiritual-Chors Polch, war das Publikum begeistert. Besonders zu erwähnen ist an dieser Stelle das Sopransolo der Chorleiterin der Singgemeinschaft Schlich, Anita Reuter, die danach mit drei Chören das Lied ‚Ich war noch niemals in New York‘ präsentierte.

In der Pause erfrischten sich die Teilnehmenden und das Publikum bei kühlen Getränken, Kaffee, Kuchen und kleinen Speisen. Der zweite Teil des Nachmittags wurde vom Frauenchor des Gesangvereins Eintracht Kürrenberg mit dem Titel ‚Only Time‘ von Enya eröffnet. Ein weiterer Höhepunkt der geselligen Veranstaltung waren die Ehrungen von drei Chormitgliedern, die Peter Weiler gerne übernahm. Iris Brüssow und Karin Glauben wurden für 25 Jahre, Willi Rosenzweig sogar für 65 Jahre aktives Singen im Chor ausgezeichnet, Rosenzweig auch für sein großes Engagement im Vorstand des GV Kürrenberg. Die Geehrten sind ein leuchtendes Vorbild für alle Aktiven.

Nach weiteren Auftritten der Gastchöre sangen dann vier Chöre gemeinsam zum Finale ‚Über den Wolken‘ von Reinhard Mey und ‚Memories‘ von Andrew Lloyd Webber. Damit ging ein gelungener Nachmittag zu Ende, der Dank der besonderen Bemühungen durch die Chorleitenden Anita Reuter und Gerhard Schlich mit den vielen fleißigen Händen des gastgebenden Chorvereins realisiert werden konnte.

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen nach Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.