Der Chor MGV Eintracht 1909 Niederoberweiler mit Gästen vor dem neuen Museum auf Schloss Sayn. Foto: R. Rodammer.

Endlich wieder auf Tour

Der gemischte Chor des MGV Eintracht Niederoberweiler besuchte das Schloss und den Garten der Schmetterlinge in Bendorf-Sayn.

Teilen:

Nachdem der Chor drei Jahre lang nichts wirklich Richtiges unternommen hatte, waren sich die Mitglieder des MGV Eintracht 1909 Niederoberweiler einig, dieses Jahr erstmals wieder einen Ausflug zu organisieren. Als Ziel sollte das neue Museum im Bendorf-Sayn besichtigt werden, mit anschließender Führung im Schmetterlingsgarten. Alle Chormitglieder waren damit einverstanden.

Ein Bus wurde organisiert, um auch die Gäste, die sich für diesen Ausflug angemeldet hatten, mitnehmen zu können. Gegen 12 Uhr mittags ging es dann in Richtung Sayntal. Nach einer guten halben Stunde traf der Bus vor dem Schloss Sayn ein. Voller Erwartung auf die nächsten Aktionen stiegen die Mitfahrenden aus. Da noch einige Zeit bis zum Beginn der Führung zur Verfügung stand, stellten sich die Reisenden zu einem Gruppenfoto – gemacht von einem zufällig vorbeikommenden Ehepaar – vor dem Schloss auf. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass es Fürst Prinz Sayn zu Sayn-Wittgenstein selbst war, der die Reisegruppe fotografiert hatte.

Alle Teilnehmenden machten sich anschließend auf den Weg zum Schlosseingang. Die Führung erfolgte durch die neu gestalteten Räume des Museums, verbunden mit Erläuterungen und auch Anekdoten zur Entwicklung des Lebens auf Schloss Sayn. Nach etwa eineinhalb Stunden ging die Museumsführung zu Ende, die Gruppe sollte sich daraufhin in den nahegelegenen Schmetterlingsgarten begeben. Nach kurzer Einführung in die Zucht und Pflege der Schmetterlinge verbrachten die Gruppenmitglieder den Rest der Zeit bis zur Abfahrt im Schmetterlingshaus und gingen dort auf Entdeckungsreise.

Die anschließende Weiterfahrt führte zu Kaffee und Kuchen nach Höhr-Grenzhausen. In geselliger Runde sprachen alle von den vielen Eindrücken im Schloss und dem Garten der Schmetterlinge. Auf dem Nachhauseweg trafen sich die Teilnehmenden zum Abschluss in Burgbrohl-Weiler zum gemeinsamen Abendessen. So ging einmal mehr ein schöner Ausflugstag zu Ende.

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.