Die Solisten des irischen Traditionals ‚The Parting Glass‘ beim Einsingen und Befeuchten der Stimmbänder. Foto: Helmut Parbel.

Sängervereinigung Frohsinn Wirges erobert YouTube mit neuestem Chorprojekt

Nach mehreren Monaten intensiver Probearbeit vollendet der Wirgeser Traditions-Chor sein Chorprojekt mit professionellen Ton- und Videoaufnahmen.

Teilen:

Mit Stolz und voller Vorfreude lud die Sängervereinigung Frohsinn 1870 Wirges alle Interessierten am 10. April herzlich zur Präsentation eines Videoprojektes ins Wirgeser Bürgerhaus ein. Bei guter Verpflegung fand die Premierenaufführung des Musikvideos des irischen Traditionals ‚The Parting Glass‘ statt, ehe es anschließend multimedial bei YouTube und in den sozialen Medien veröffentlicht und verbreitet wurde.

Gefördert durch ‚Impuls‘ im Förderprogramms ‚Neustart Kultur‘ über den Bundesmusikverband Chor und Orchester – BMCO – trafen sich die Sänger zuvor, am 6. März, zum Einsingen der Tonaufnahmen im Tonstudio Ölmühle in Steinefrenz. Bereits zwei Wochen später erfolgte dann der professionelle, dazugehörige Videodreh im Vereinslokal ‚Stadl Wirges‘, bei dem schauspielerisches Talent und ein Hauch von Hollywood gefragt waren.

Mit der Präsentationsveranstaltung vor neugierigen Zuschauerinnen und Zuschauern ging für die Sängervereinigung ein Projekt zu Ende, bei dem viele – auch erfahrene – Sänger Neuland betraten und bei der sie sich zudem der Unterstützung einiger Sängerkollegen aus Staudt erfreuen durften. Ein Paradebeispiel für Zusammenhalt unter Chören und Sängern nach diesen zwei sehr schwierigen Corona-Jahren für das Chorwesen und Vereinsleben.

Auch in Zukunft möchte sich die Wirgeser Frohsinnfamilie offen für derartige Projekte und ‚Experimente‘ zeigen, um somit langfristig das Kulturgut ‚Männerchor‘ im Westerwald und der Verbandsgemeinde Wirges sichern und pflegen zu können, sodass den 152 Jahren Vereinsgeschichte noch viele weitere folgen mögen.

Mehr als 35 Sänger versammelten sich im Rahmen des Chorprojektes seinerzeit im Tonstudio Ölmühle in Steinefrenz, um gemeinsam mit Chorleiter Dominik Pörtner und Studioleiter Jürgen Bröhl die Aufnahmen des Projektliedes einzusingen. Die monatelange Probearbeit, ebenfalls unter erschwerten Bedingungen, zahlte sich aus: Sänger und Verantwortliche waren mit diesem ersten Teil des Projektes sehr zufrieden.

Vervollständigt wurde das Projekt in gleicher Besetzung am 19. März mit dem Dreh des Musikvideos im Vereinslokal Stadl Wirges, bei dem so mancher feststellen musste. dass die Schauspielerei bisweilen nicht ganz grundlos auch die Bezeichnung ‚Schauspielkunst‘ trägt. Aller Anfang war schwer, doch begleitet durch hilfreiche Regieanweisungen und ein vorzügliches Catering des Vereinswirtes Ewald Lauel fiel es den Sängern mit fortschreitender Dauer zunehmend einfacher, eine runde Performance auf das Parkett zu zaubern.

Zahlreichen ‚Takes‘ schlossen sich weitere kleine Korrekturen und Verbesserungen an, sodass die Aufnahmen kontinuierlich von Versuch zu Versuch aufgewertet wurden. Mal war mehr Bewegung im Bild gefordert, mal mehr ausgelassene Heiterkeit bei den Gesängen. Nach vier bis fünf Stunden waren dann die letzten Aufzeichnungen im Kasten – es war vollbracht.

Nachdem an zwei Wochenenden jeweils mehrere Stunden mit Ton- und Videoaufnahmen verbracht wurden, konnten die Sänger nun gespannt auf die Endbearbeitung und das fertige Ergebnis warten.

Wer sich vom Resultat überzeugen möchte, kann sich das Video unter https://youtu.be/Vn_nMhsx9uc anschauen. Auch zu finden über die YouTube-Suche ‚frohsinn wirges the parting glass‘. Innerhalb von vier Wochen hatte der Upload bereits über 2.100 Klicks generiert und erfreut sich dabei weiterhin großer Beliebtheit.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Kinderchorleitung für Chorverein in Worms gesucht

Leidenschaft für Musik und Freude an der Arbeit mit Kindergartenkindern? Dann wird diese Aufgabe genau richtig sein.

Festivalstimmung in Ungstein

Die Chöre der Liedertafel Ungstein laden am 31. August zu einem Festival der Chormusik mit Chören aus der Region in den Winzerhof Koch ein.

Rheinland-Pfalz fördert ehrenamtliche Kulturprojekte mit neuem Programm

Unkomplizierte Unterstützung für kulturelles Engagement – Rheinland-Pfalz hat ein Förderprogramm für ehrenamtliche Kleinprojekte aufgelegt.

GV Niedermennig bietet Klaviere und Notensätze zum Kauf

Der Frauenchor des GV Eintracht Niedermennig verkauft Noten sakraler und klassischer Chorliteratur sowie zwei gestimmte Klaviere.

Kultursommer 2026: Spurensuche in den Goldenen Zwanzigern

Bis zum 31. Oktober Projekte für den Kultursommer 2026 anmelden. Rheinland-Pfalz fördert Ideen zum Motto: die goldenen Zwanziger.