Kultur-Sonderpreis 2024 der Verbandsgemeinde Wörrstadt für zwei Chorvereine

Die Sängervereinigung Saulheim und der MGV 1885 Sängerlust Sulzheim wurden im November mit dem Kultur-Sonderpreis ausgezeichnet.
Die Vertreter der Chorvereine Sängervereinigung Saulheim und Sängerlust Sulzheim bekamen den Kultu-Sonderpreis 2024 von Verbandsbürgermeister Conrad überreicht. Foto: Verbandsgemeinde Wörrstadt

Am 10. November hatte die Verbandsgemeinde Wörrstadt erneut ihren Kultur-Sonderpreis verliehen, eine Auszeichnung, die besondere kulturelle Leistungen würdigt. „Mit dem Kultur-Sonderpreis wollen wir Kulturschaffende ehren und fördern, die innerhalb der Verbandsgemeinde Wörrstadt leben oder wirken und mit ihren Werken oder Projekten einen besonders herausragenden Beitrag leisten und ein besonders langjähriges Engagement auf kulturellem Gebiet gezeigt haben“, betonte Verbandsbürgermeister Markus Conrad die Bedeutung der Auszeichnung. „Eine überregionale Bedeutung dieses kulturellen Angebotes ist zwar nicht unbedingt erforderlich, jedoch wünschenswert.“

Beide Preisträger erfüllen diese Kriterien ohne Frage, sodass der Ausschuss für Tourismus und Kultur nach Prüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen zügig entschied, beiden Bewerbern den Kultur-Sonderpreis 2024 der Verbandsgemeinde Wörrstadt zu verleihen:

Dem MGV 1885 Sängerlust Sulzheim

Der MGV 1885 Sängerlust Sulzheim, der auf eine über 125-jährige Tradition zurückblicken kann, beeindruckte durch sein breites musikalisches Angebot. In ihrer Laudatio hob Gudrun Kayser, Mitglied des Verbandsgemeinderates, besonders die Vielfalt des Vereins hervor: Neben dem Männerchor und dem gemischten Chor, beide von Reinhard Baumgärtner geleitet, sorgt ein kürzlich gegründeter Kinderchor mit drei Altersgruppen, den Udo Knab leitet, für eine zukunftsweisende Weiterentwicklung. Mit nun 45 aktiv singenden Mitgliedern bietet der Chorverein ein Angebot, das die ganze Familie anspricht. Die Nachfrage zum Kinderchor unterstreicht die gezielte Nachwuchsarbeit des Chorvereins, der auf diese Weise seine Zukunftsfähigkeit sichert. Das umfassende Repertoire, das von Volksliedern über Gospel bis hin zu Klassik reicht, wird regelmäßig in eigenen Konzerten – auch eigenen – und bei anderen Veranstaltungen präsentiert und begeistert ein breites Publikum.

Der Sängervereinigung Saulheim

Die Sängervereinigung Saulheim, die aus dem Zusammenschluss der Männergesangvereine Ober- und Nieder-Saulheim entstand, wurde ebenfalls für ihre generationenübergreifende Arbeit geehrt. Mit über 200 aktiven Mitgliedern und vier Chorleitungen – Gerhard Wöllstein, Michel Götz, Karolin Grefig und Miriam Weber – bietet der Verein ein breites Spektrum musikalischer Stile, von traditioneller Literatur über Filmmusik und Rock, bis hin zu Pop und Gospel. Ein zentraler Schwerpunkt liegt darauf, Generationen miteinander zu verbinden und Offenheit für verschiedene Musikstile zu fördern, generationenübergreifend zu singen. So wie es auch das erfolgreiche ‚Papa-Projekt‘ zeigt, das auch die Eltern junger Mitglieder für das aktive Singen begeistert. Vor allem die Nachwuchsarbeit als solche ist bemerkenswert: Der Kinderchor Kleinkehlchen musste aufgrund großer Nachfrage sogar einen Aufnahmestopp verhängen. In ihrer Laudatio würdigte Miriam Weber den ersten Vorsitzenden Fritz Dechent für seine visionäre Führung, die den Chorverein zukunftsfähig macht und sein erfolgreiches Konzept, durch Veränderung attraktiv zu bleiben.

Die Auszeichnung wurde in Anwesenheit von Verbandsbürgermeister Markus Conrad, der Weinprinzessin Laura II. sowie Sponsorenvertreter David Schott vom Energie- und Servicebetrieb Wörrstadt überreicht. Beide Preisträger zeigten eindrucksvoll, wie sich kulturelles Engagement mit Tradition und Innovationsgeist verbinden lässt.

Kontaktdaten

Sängervereinigung Saulheim e. V.
Fritz Dechent
1. Vorsitzender
Jahnstraße 90
55291 Saulheim
Tel. 06732 3100
E-Mail info@sv-saulheim.de
Web sv-saulheim.de

Tanja Jost
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Zum Römergrund 2-6
55286 Wörrstadt

Boilerplate/VereinsportaitBei uns im sangesfreudigen Saulheim wird der Chorgesang schon seit 1861 gepflegt. Unser Vereinsmotto: „In allem Harmonie“ hat uns über Jahrzehnte hinweg Glück gebracht. Dazu noch ein weiteres Motto: „Durch Anpassung lebensfähig bleiben“. Das hat unseren Bestand gesichert und lässt uns getrost in die Zukunft schauen.
Vor gut 50 Jahren fusionierten der MGV Concordia 1861 e.V. Nieder-Saulheim und MGV Einigkeit 1873 e.V. Ober-Saulheim zur heutigen Sängervereinigung Saulheim e.V..
Waren es damals „nur“ Männer, so singen heute insgesamt ca. 183 Stimmen (davon 111 Kids) bei den 2018 gegründeten „Kleinkehlchen“ (5-7 Jahre), den 2014 gegründeten „Jungkehlchen“ (8-12 Jahre) und den 2008 gegründeten „R(h)einkehlchen“ (ab 13 Jahre). Bei der Erwachsenen singen die Frauen bei „INCOGNITO“, entstanden 2007 aus dem damaligen großen Frauenchor. Die Männer singen im „Männerchor Saulheim“. Seit 2014 mit den Männerstimmen vom MGV Liederkranz.
Besonders stolz sind wir auf die Kulturpreise unserer Verbandsgemeinde Wörrstadt. In diesem Jahr den Kultur Sonderpreis 2024 in Anerkennung unserer musikalischen Arbeit und im Jahr 2019 den 2. Kulturpreis für besondere Leistungen der Kinder- und Jugendchöre „dieKehlchen“.
Regelmäßig geben und besuchen wir ansprechende Chor-Konzerte. Die musikalische Bandbreite umfass alle Facetten der Chormusik: Klassik, Sakral, zeitgenössisch, Musical.
Wir sind DER Chor für alle Familienmitglieder. Neben der Ausbildung junger Stimmen geht es ums Wohlfühlen im Verein. Konzentrieren und Anstrengen beim Lernen neuer anspruchsvoller Lieder sind die Grundlage für unsere musikalischen Erfolge. Danach geht’s auch gesellig zu. Was der Mensch halt so braucht.

Login

Geben Sie Ihren Benutzernamen/E-Mail und Ihr Passwort ein, um sich einzuloggen.

Singendes Land
Newsletter

Jetzt kostenlos den Singendes Land Newsletter abonnieren.
Bleiben Sie immer auf aktuellem Stand zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz.