Hilfe für Vereine nach der Flutkatastrophe

Rechtliche Orientierung für Vereine und Ehrenamtliche in den Flutgebieten. Kostenfreie Online-Seminare und Beratung am 14., 20. und 28. Oktober.

Teilen:

Gemeinsam mit der CMS Stiftung bietet die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt – DSEE – eine dreiteilige Online-Seminarreihe an, in der Rechtsfragen zum Versicherungs-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht, aber auch zum Bau- und Architektenrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht sowie zum allgemeinen Zivilrecht im Mittelpunkt stehen. Rechtliche Orientierung geben Anwältinnen und Anwälte der Wirtschaftssozietät CMS Deutschland.

Der Informationsbedarf ist hoch: Flutbetroffene und ehrenamtlich Helfende haben eine Vielzahl von Fragen – nicht zuletzt rechtlicher Natur. Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland fordert auch Engagement und Ehrenamt stark heraus: einerseits sind lokale und regionale Vereine, Organisationen und Einrichtungen selber von Flutschäden betroffen. Zerstörte Vereinsplätze und Sängerheime müssen in den kommenden Monaten wieder aufgebaut werden. Andererseits besteht bei Vereinen und Initiativen außerhalb der Katastrophengebiete große Hilfsbereitschaft.

Diese Themen werden in der dreiteiligen Seminarserie ‚Rechtliche Orientierung in der Flutkatastrophe für Vereine und Ehrenamtliche‘ im Oktober behandelt: Versicherungsrecht am 14. von 17:00 bis 18:15 Uhr; Vereins-, Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht am 20. von 17:00 bis 18:15 Uhr; Bau- und Architektenrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, allgemeines Zivilrecht am 28. von 17:00 bis 18:15 Uhr. Im Anschluss an die Vorträge gibt es Zeit für Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden. Es können Rechtsfragen eingehender dargestellt und erörtert werden. In diesem Webinar wird jedoch keine rechtliche Prüfung von Einzelfällen vorgenommen.

Alle Informationen zur Online-Seminarreihe erhalten interessierte Personen auf der Seite der DSEE: https://deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/dseeerklaert/rechtliche-orientierung-in-der-flutkatastrophe-fuer-vereine-und-ehrenamtliche/

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.