Nach zwei Jahren war das Ansingen der Weihnacht eine gern besuchte Veranstaltung. Foto: H.-W. Fell

Die Weihnacht zu Heiligabend angesungen

So klingt Weihnachten in Saffig. Das Singen von Weihnachtsliedern am 24. Dezember hat eine über dreißigjährige Tradition im Ort.

Teilen:

Zur Vorbereitung auf die Weihnachtszeit gibt es eine Vielzahl von Bräuchen. In der kleinen Eifelgemeinde Saffig ist es das ‚Ansingen der Weihnacht‘ auf dem Dorfplatz. Zwei Jahre hat es gedauert, diesen Brauch wieder leben zu können. Am 24. Dezember um 13.30 Uhr war es dann endlich wieder so weit.

Der Gesangverein Zwischentöne Saffig hatte zum gemeinsamen Singen eingeladen. Zahlreiche Besucher kamen aus Saffig und der Region Pellenz hinzu. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden vom Gesangverein Zwischentöne, Hans-Willi Fell, der die Anwesenden begrüßte und zum Mitsingen einlud. Gemeinsam wurden bekannte Weihnachtslieder gesungen. Die Sängerinnen und Sänger der Zwischentöne Saffig hatten einige Weihnachtlieder einstudiert, die sie unter der Chorleitung von Jürgen Hofstötter sangen.

Diese schöne Veranstaltung wurde, zur Einstimmung auf die Weihnachtstage, vor über 30 Jahren ins Leben gerufen. Bekannte Weihnachtslieder werden gemeinsam mit den Besuchern gesungen und im Wechsel dazu singt der Chor mehrstimmige Liedsätze. Das gemeinsame Singen mit den Familien, mit Kindern und Erwachsenen, mit Eltern, Großeltern, den Gästen aus den Nachbarorten ist eine schöne Gelegenheit, viele bekannte Lieder zu hören und mitzusingen. Und wenn die Lieder von vielen Menschen gemeinsam gesungen werden, dann klingt es nach Weihnachten in Saffig.

Mit einem Weihnachtsgruß an die Kranken und Verhinderten, verbunden mit der Hoffnung auf ein friedvolleres neues Jahr, wandte sich Vorsitzender Fell zum Ende einer besinnlichen Stunde an die Anwesenden. Mit dem gemeinsam gesungenen ‚Stille Nacht, heilige Nacht‘ fand die Veranstaltung, wie schon bei den ‚Ansingen der Weihnacht‘ in den Jahren vor 2020, einen harmonischen Ausklang.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.