Als sich im April 1924 einige junge Männer um den Musiker Alois Heibel zusammentaten, um den Männergesangverein Beethoven in Niederahr zu gründen, fand das im Gasthaus Gerlach statt, wahrscheinlich sogar im Hinterzimmer. Damals ahnte wohl noch niemand, dass der Chor als gemischter Chor 100 Jahre später in der vollbesetzten Sporthalle mit 450 Gästen ein großartiges Jubiläumskonzert feiern würde.
Schon beim Eintritt in die Halle grüßte das Bühnenbild aus einer Kollage markanter Gebäude der Gemeinde, die mit einer Lichtinstallation ins rechte Licht gerückt wurde, mit der Überschrift ‚Niederahr grüßt seine Gäste‘.
Der gastgebende Chor eröffnete das Konzert mit dem Lied ‚Es schallt im schönen Westerwald‘ von Oliver Gies, der dies erst vor rund zwei Jahren komponierte. Es drückt die Freude am Singen und somit die Lebensfreude der Westerwälder insgesamt aus und sollte so zum Motto des Abends werden.
Nach den Grußworten vom Vorsitzenden des Gastgebers, Thomas Fachbach sang der Jubiläums-Chor das Lied ‚Mut zur Menschlichkeit‘ aus dem Film Exodus, sowie ‚Alt wie ein Baum‘ von den Puhdys, die Kultband der ehemaligen DDR. Den musikalischen Reigen der Gäste eröffnete dann der Kinderchor ‚Young Voices‘ aus Ruppach-Goldhausen. Immer wieder schön zu sehen und zu hören, mit welchem Interesse die ‚Kleinen‘ bei der Sache sind. Geleitet von Mario Siry sangen sie unter anderem ’99 Luftballons‘. In dem Lied, ursprünglich von Nena gesungen, vermuten Kriegsminister und Generäle einen vermeintlichen Angriff von Ufos aus dem Weltall und mobilisieren die ganze Luftwaffe, um diesen abzuwehren. Sie stellten dann aber fest, dass es doch nur 99 Luftballons waren. Für ihren Auftritt bekamen die kleinen Singenden reichlich Applaus und vom Gastgeber genau diese Luftballons als Dankeschön.
Nun stand das Rednerpult für Gratulanten bereit. Der Bürgermeister der Ortsgemeinde Niederahr, Jürgen Eulberg, überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Er hob in seiner Laudatio hervor, dass der Chorverein ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen und in seiner Eigenschaft als Kirchenchor auch des kirchlichen Lebens sei. In diese Richtung zielte auch der Vertreter der Verbandsgemeinde Wallmerod. Günter Huhndorf gestand zum Schluss, dass er so etwas noch nie gemacht habe. Aber er sei so begeistert von den bisherigen Chören, vor allem von den Kindern, dass er durchaus in Erwägung ziehe, sich mit seiner Gattin einem Chor anzuschließen.
Alfred Labonte, Vorsitzender des Chorverband Westerwald und Raimund Schäfer, Vorsitzender der Region I im Chorverband Rheinland-Pfalz sprachen von einer besonderen Ehre diese Glückwünsche überbringen zu dürfen. Raimund Schäfer erwähnte ausdrücklich, dass der Chor sich immer solidarisch mit den Interessen der Sängergruppe und des Sängerkreises zeige. Er sei immer ansprechbar, wenn es um die Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen wie Chorworkshop oder Stimmbildungen gehe. Labonte und Schäfer überreichten, mit der Zusage einer Liedspende, die Urkunde des Chorverbands. Den vielen Glückwünschen schloss sich nun der Sprecher der Sängergruppe Mitte und Bürgermeister der Ortsgemeinde Oberahr, Carsten Opper an.
Einen Auftritt der besonderen Art versetzte das Publikum und auch den Gastgebenden zunächst in eine Habachtstellung, denn es war nicht sofort erkennbar, worum es hierbei ging. Er stürmte aufgeregt auf die Bühne, hüpfte wild herum und rief nach dem Vorsitzenden, um sich dann zu entschuldigen, dass er wieder zu spät für die Chorprobe sei. Eine Persiflage seiner selbst, das ist Detlef Dupp, wie er leibt und lebt. In seiner unnachahmlichen Art überbrachte er dann die Glückwünsche der fünf Ortsvereine: der Feuerwehr, des Sportvereins, der Möhnen, des Karnevalsvereins und vom Angelverein, mit einem reichlich gefüllten Kuvert.
Im weiteren Verlauf des Konzerts traten die musikalischen Gäste auf: der gemischte Chor CHORage aus Maxsain mit Chorleiterin Ute Lingerhand. Der Seniorenchor der Verbandsgemeinde Wallmerod und der gemischte Chor Chorona Malberg, werden von Mario Siry geleitet, der gemischte Chor Cäcilia Meudt von M. Böhnke. Eine kurze Pause lud zur Stärkung mit Speisen und Getränken ein.
Den zweiten Teil eröffnete die Sängervereinigung Frohsinn 1870 Wirges, geleitet von Dominick Pörtner. Der Reigen der bunten Melodiensträuße wurde vom gemischten Chor Hoffnung 1900 Heiligenroth unter Leitung von Mario Siry, dem gemischten Chor Cäcilia Dreikirchen mit Wolfgang Tüncher und dem Frauenchor Heiligenroth unter Werner Blatt zu einem großen Bukett vervollständigt.
Den Abschluss des Geburtstagskonzertes blieb dem gastgebenden Chor vorbehalten, der sich mit den Liedern ‚Heute hier, morgen dort‘ von Hannes Wader im Arrangement von Uli Führe und ‚Lollipop‘ von The Cordettes in der Bearbeitung von Mechthild Fuchs verabschiedete.
Eine besondere Würdigung wurde dem Chorleiter des gemischten Chors Beethoven, Gerhard Christmann zuteil. Er leitet diesen Chor nun schon seit 20 Jahren. Mit Geschick und Ausdauer formte er den Chor zu dem, was er jetzt ist. Zum Dank überreichte der Vorsitzende ihm einen Präsentkorb mit einigen Leckereien und die Sängerinnen und Sänger applaudierten.
In seinen Schlussworten dankte Thomas Fachbach allen, die der Einladung zu diesem Festabend folgten. Insbesondere den Gastchören für die Bereicherung des Konzerts mit der Fülle bunter Melodien, die alle begeisterten. Sein Dank galt auch den Gratulanten aus den Chorverbänden, aus Politik und Vereinen. Nicht zu vergessen sei Moderator Markus Löb und die zahlreichen Helfenden bei Auf- und Abbau, beim Verkauf von Speisen und Getränken und allen, die sich in irgendeiner Weise tatkräftig engagierten.