Bundesmusikverband empfiehlt das Testen als Schutz für Amateurmusikensembles

Für die Proben- oder Konzertsituation empfiehlt der BMCO das zusätzliche Testen auch bereits geimpfter oder genesener Personen.

Teilen:

Zur Bekämpfung und Eindämmung der Corona-Pandemie spricht sich nun auch der Bundesmusikverband Chor & Orchester für eine 2G-plus-Regelung nach Bundesvorgabe aus. Der Chorverband Rheinland-Pfalz empfiehlt dies bereits seit den Sommermonaten. Der Spitzenverband der Amateurmusik in Deutschland empfiehlt den rund 100.000 Ensembles und 14,3 Millionen Amateurmusizierenden als bestmöglichen Schutz vor dem Corona-Virus beim gemeinsamen Musizieren eine Kombination der beiden wirksamsten Schutzmaßnahmen Impfung und zusätzlicher Testung. Die grundsätzliche Impfung gegen das Coronavirus als wirksamstes Mittel zur Bekämpfung der Pandemie im Impfzentrum, bei den Haus-, Fach- oder Betriebsärzten/-ärztinnen für den eigenen Schutz, der Familie und des ganzen Chors.
Darüber hinaus wird nun eine ‚ABC‘-Testung aller Ensemblemitglieder empfohlen: Entweder A = zertifiziert getestet zur Probe/Konzert durch kostenlose Bürgertests in Testzentren, bei der Betriebsärzteschaft, in Schulen etc. oder B = Selbsttest unter Aufsicht vor Ort etwa durch Beauftragten der Ensembles oder der Veranstaltenden oder C = Tests vor Ort durch geschultes Personal, z. B. das ACV-Angebot zur Errichtung einer kostenlosen Testinfrastruktur in den jeweiligen Chören und Ensembles vor Proben- oder Konzertbeginn oder bezahlte kommerzielle Dienstleister.

Im Zuge der rasant steigenden Infektionszahlen in Deutschland gilt für Musizierende im Chor: Impfen gegen das Coronavirus bedeutet mehr individuellen Schutz nicht schwer zu erkranken, damit mehr Schutz für jede Einzelne und jeden Einzelnen und die Gruppe gemeinsam Musizierender sowie deren Familien, Freunde und Bekannte.

Amateurmusizierende leisten mit einem überproportionalen Impfstatus von ca. 90 % in den meisten Ensembles bereits einen maßgeblichen Anteil zur verantwortungsvollen Bekämpfung der Pandemie. In den Strukturen der Chöre werden die Hygienemaßnahmen und Schutzkonzepte in hohem Maß akzeptiert und gewissenhaft umgesetzt. Mit der Empfehlung zur Kombination der beiden wirksamsten Schutzmaßnahmen – Impfung UND Testung – ruft der Bundesmusikverband die Amateurmusizierenden nun zu einer weiteren aktiven Mitwirkung zur Pandemiebekämpfung auf.

Der Chorverband Rheinland-Pfalz verweist in diesem Zusammenhang auf die kostengünstige Beschaffung von Sets für den Selbsttest über Drogeriemarktketten vor Ort oder den stationären Einzelhandel sowie Apotheken. Die Möglichkeit kostenlose Testsets zu erhalten, beschreibt der ACV in seiner Teststrategie: https://acv-deutschland.de/aktuelles/acv-teststrategie

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Nachwuchsprogramm FuturE geht in eine neue Runde

Ehrenamtlich engagierte junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren können sich bis zum 2. Juli für die fünfte Ausgabe von FuturE bewerben.

Ausbildung an der Hessischen Fachschule für Chorleitung

Ausbildungsstart zur geprüften Chorleitung ab dem 3. Oktober – Schnupper- und Kick-off-Day am 30. August in Frankfurt am Main.

Startschuss für den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Ministerpräsident Alexander Schweitzer startet die neunte Ausschreibung. Projekteinreichungen sind ab sofort bis zum 12. September möglich.

Wandelkonzert der SingfreuNde Bad Breisig begeisterte

Die Singfreunde gemischter Chor Bad Breisig gaben ihr zweites außergewöhnliches Wandelkonzert, von der Kirche St. Viktor zur Sängerhalle.