Die Plakette ‚Landmusikort 2022‘ geht in Rheinland-Pfalz nach Brücken im Landkreis Kusel und an neun weitere Kommunen im Bundesgebiet. Foto: DMR

Brücken in der Pfalz ist Landmusikort des Jahres 2022

Zehn Kommunen wurden erneut bundesweit im Rahmen des ‚Förderprogramms Landmusik‘ als Landmusikorte 2022 ausgezeichnet, aus Rheinland-Pfalz Brücken.

Teilen:

Neben Brücken im Kreis Kusel wurden weitere neun Kommunen vom Deutschen Musikrat als ‘Landmusikorte 2022’ ausgezeichnet. Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld wird für die weitere kulturelle Arbeit vor Ort verwendet.

Die Preisverleihung und Übergabe der Plakette ‚Landmusikort des Jahres 2022‘, die den Ort auch äußerlich als kulturelles Zentrum kennzeichnen soll, findet im Sommer in Brücken/Pfalz sowie in den jeweiligen Orten statt. In die Ermittlung der Preisträger waren die Landesmusikräte eingebunden. Eine Jury mit breit gestreuter Expertise, sowohl im Bereich der professionellen Musik als auch der Amateurmusik, unter Vorsitz von Prof. Dr. Ulrike Liedtke, wählte die Preisträger-Kommunen aus. Kriterien waren neben Qualität und Kreativität der kulturellen Arbeit die Einbeziehung und Vernetzung der örtlichen Institutionen.

Die weiteren ‚Landmusikorte des Jahres‘ sind: die Stadt Ebern in Bayern und die Stadt Müncheberg in Brandenburg. Die Gemeinde Jork in Niedersachsen, die Kreisstadt Steinfurt / Ortsteil Burgsteinfurt, Nordrhein-Westfalen, die Gemeinde Dürrröhrsdorf-Dittersbach in Sachsen sowie die Einheitsgemeinde Stadt Kalbe – Milde – in Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus lobte die Jury unter den Anträgen aus elf Bundesländern drei Bundespreisträger aus: Den ersten Preis erhält die Gemeinde Ötigheim in Baden-Württemberg, deren generationenübergreifendes Angebot die Jury besonders beeindruckt hat. Der zweite Preis geht nach dem hessischen Limburg an der Lahn, in den Ortsteil Lindenholzhausen. Zwölf Prozent der Bevölkerung machen hier als Sängerinnen und Sänger aktiv Musik in Chören. Der dritte Preisträger ist die Hansestadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern. Die Bundespreise sind mit 30.000, 20.000 und 10.000 Euro dotiert.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Verleihung der SILA Awards 2024 – eine Auszeichnung für besonderes Engagement in der Chorkultur

Zum SILA Award 2024 waren Chöre, Personen und Institutionen nominiert. Preisverleihung ist am 27. September im Stadttheater Idar-Oberstein.

Arbeiten, wo Kultur lebendig wird – als Teamassistenz im Chorverband Rheinland-Pfalz

Der Chorverband Rheinland-Pfalz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamassistenz in Teilzeit. Mobiles Arbeiten ist möglich.

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Große Chorbegeisterung beim Festival in Ungstein

Die Ungsteiner Liedertafel feierte am 31. August ihr drittes Chorfestival mit zahlreichen Ensembles aus der Region.

Chor pur in Neuwied erleben

Pop- und Jazz-Chortag am 15. November in der Aula der Christiane-Herzog-Schule Neuwied-Engers. Ein Tag der Chormusik und Gemeinschaft.

Jubiläums-Chorkonzert in Schwabenheim

Die tonART Schwabenheim feiert ihr 30. Chorjubiläum mit einem Chorkonzert, am 27. September um 19:00 Uhr in der Schwabenheimer Olbornhalle.