Wolfgang Eschner, 2. Vorsitzender des MC Bachem, ist glücklicher Empfänger einer großzügigen Spende der VR-Bank. Foto: W. Eschner

4.250 Euro für den MC Bachem

Die VR Bank RheinAhrEifel stärkte von der Flut betroffene Vereine an der Ahr mit einer beeindruckenden Aktion.

Teilen:

Die VR Bank RheinAhrEifel setzte ein starkes Zeichen der Unterstützung für von der Flutkatastrophe betroffene Vereine an der Ahr. Mehr als 80 Vertreter aus rund 60 Vereinen im Ahrtal wurden zu der außergewöhnlichen Spendenaktion in die neue Schalterhalle der VR-Bank nach Bad Neuenahr eingeladen. Dort wurden Spendenwünsche der Vereine, die ihre Anträge bis Mitte November eingereicht hatten, vom Geldinstitut in Höhe von insgesamt 100.000 Euro erfüllt.

Die Vereinsvertreter, darunter Wolfgang Eschner, der 2. Vorsitzende des Männerchors Bachem, fanden ihre Spendenschecks wie auf einem großen Adventskalender in der gesamten Schalterhalle verteilt. Eschner hatte im Oktober von der Initiative der VR-Bank erfahren und überlegt, wie der Chorverein, als flutbetroffen, Mittel aus der 100.000-Euro-Aktion erhalten könnte. Einige Sänger-Sakkos waren im Wasser der Flut versunken, zudem teilt der Chor sein Sängerheim seitdem mit dem Bürgertreff und anderen Bachemer Vereinen, die wiederum ihre Räume in der alten Schule an die Kita ‚Rappelkiste‘ abgetreten haben. Für den Probenraum sollen unter anderem noch ein Beamer und eine Leinwand angeschafft werden. Wolfgang Eschner präsentierte seine Argumente Anfang November in der Vorstandssitzung des Bachemer MC und reichte dann den Antrag ein.

In seiner Begrüßung betonte der VR-Bank-Direktor Regionalmarkt AhrBrohltal, Thomas Theisen, „dass es dem Institut ein Anliegen ist, auch mehr als zwei Jahre nach der Flutkatastrophe an der Seite der Menschen in der Region zu stehen und zu zeigen, dass das ehrenamtliche Engagement trotz aller Unwägbarkeiten durch die VR-Bank unterstützt und am Leben erhalten wird.“

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Gemeinsames Singen in Koblenz für Frieden und Zusammenhalt

Beim bundesweiten Aktionstag Deutschland singt und klingt verwandelte sich der Jesuitenplatz in Koblenz in ein Meer aus Stimmen.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.