Der LandesJugendChor 2019, auf Konzertreise in Argentinien. Foto: LMR RP

LandesJugendChor Rheinland-Pfalz feiert 40-jähriges Bestehen

Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz - LJC - wurde im Jahr 1982 von Prof. Heinz Anton Höhnen und Karl-Günther Bechtel gegründet.

Teilen:

Im Jahr 2022 feiert der LandesJugendChor seinen 40-jährigen Geburtstag. Seit seiner Gründung hat der Chor mehr als 120 Arbeitsphasen durchgeführt und dabei weit über die rheinland-pfälzische Landesgrenze hinaus gastiert, so auch im europäischen Ausland bis hin nach Russland und Südamerika. Ein Alleinstellungsmerkmal des LJC stellt die von Arbeitsphase zu Arbeitsphase wechselnde musikalische Leitung dar.

Die bisherigen organisatorischen Leiter des LJC waren Prof. Heinz Anton Höhnen und Karl-Günter Bechtel – bis 1985, Willi Becker – bis 1996, Albrecht Schneider – bis 2016, Matiss Druvins – bis 2021. Im August 2021 übernahm Dr. Björn Rodday die Position des Ensemblemanagers.

In der Trägerschaft des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz fördert der LJC junge, engagierte Chorbegeisterte im Alter von 16 bis 27 Jahren. Innerhalb dieser Altersspanne kommt es nicht selten vor, dass die Mitglieder, ausgehend von der Schulzeit, durch ein musikalisches Studium bis zu ihren ersten Schritten in eine professionelle Musikerlaufbahn begleitet werden.

Im Jubiläumsjahr sind drei höchst verschiedene und zugleich spannende Arbeitsphasen geplant: Die Frühjahrs-Arbeitsphase unter der Leitung von Jan Schumacher stellt die Bedeutung zeitgenössischer Chormusik in den Fokus. Zu diesem Zweck wurden zehn Kompositionen bei unterschiedlichen, allesamt international renommierten Komponistinnen und Komponisten in Auftrag gegeben. Dies unter anderem bei Jaako Mäntyjärvi, Nana Forte, Bob Chilcott, Charlotte Seither oder Augustinas Vaclovas. Die Kompositionen werden im April 2022 in Mainz und Engers uraufgeführt.

Im Sommer folgt die 124. Arbeitsphase des LandesJugendChors, die ebenfalls der A-cappella-Musik gewidmet ist: ‚Love and Fear‘, unter der Leitung der belarussischen Dirigentin Inessa Bodyako. Der LandesJugendChor Rheinland-Pfalz wird ein abwechslungsreiches und spannendes A-cappella-Programm belarussischer und russischer Komponierender präsentieren. Vom diesjährigen Kultursommer-Thema ‚Kompass Europa: Ostwind‘ inspiriert, möchte der Chor mit seinem Programm eine kulturelle Brücke in den Belarus bauen, die Menschen auf beiden Seiten verbindet und einander näherbringt. Die Konzerte finden am 27. und 28. August statt. Das Sonntagskonzert ist eingebunden in das Mosel Musikfestival, Konzertort ist die Pfarrkirche Johannes der Täufer in Treis an der Mosel.

Im Herbst 2022 folgt eine Kooperation mit dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz und dem LandesJugendOrchester Rheinland-Pfalz unter der musikalischen Gesamtleitung von Hermann Bäumer. Zur Aufführung kommen ‚La damoiselle élue‘ von Claude Debussy und ‚Daphnis et Chloé‘ von Maurice Ravel. Die Aufführungen finden am 28. und 29. Oktober 2022 im Staatstheater Mainz statt.

Neben den musikalischen Schwerpunkten liegt ein Hauptaugenmerk im Jubiläumsjahr auf der Nachwuchsarbeit. Wie viele Chöre im Jugendbereich steht der LJC vor der großen Aufgabe, die Lücke, die durch eine immer noch andauernde epidemische Lage verursacht wurde, zu schließen. Als Auswahlensemble ist der Chor auf die Zusammenarbeit mit den Schul- bzw. Heimatchören angewiesen; doch wurde dort mitunter seit zwei Jahren kein einziger Ton mehr gesungen. Die Folgen sind alarmierend: Zum einen droht den Chören eine schwer zu schließende Alterslücke, zum anderen kämpfen diese Vereine selbst nun stark um ihr Überleben und haben in der Folge Bedenken, eigenen Nachwuchs für ein weiteres Ensemble zu empfehlen.

Unabhängig von den Nachwuchssorgen möchte der LandesJugendChor für die kommenden Jahre einen Schwerpunkt auf individuelle Förderung der Mitglieder setzen. Leider ist aber festzustellen, dass durch die fehlende kulturpolitische Priorisierung einer künstlerischen Förderung im Kindes- und Jugendalter immer mehr fundamentale Kenntnisse verloren gehen, wie zum Beispiel Harmonielehre oder Gehörbildung. Selbst das bloße Notenlesen stellt viele Lernende vor große Probleme. Hier möchte der LJC im kommenden Jahr ein Curriculum entwickeln, welches gerade für nachkommende Mitglieder, neben der praktischen Förderung durch musik- und gesangpädagogisch geschulte Personen, einen musiktheoretischen roten Faden darstellen soll.

Vorsingtermine und Online-Bewerbungsmöglichkeiten für den LandesJugendChor Rheinland-Pfalz sind auf der Homepage des LJC zu finden: https://ljc-rlp.de/mitsingen/

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.