Wort halten! Kulturfördergesetz in den Koalitionsvertrag aufnehmen

Offener Brief an die Delegierten der Parteitage von SPD und FDP sowie an die Delegiertenversammlung von Bündnis 90/Die Grünen am 6. Mai 2021

Teilen:

Offener Brief des Präsidenten des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz an die Delegierten in Rheinland-Pfalz

Sehr geehrte Delegierte der Parteitage von SPD und FDP,
sehr geehrte Delegierte der Delegiertenversammlung von Bündnis 90/Die Grünen,

am 6. Mai stimmen Sie im Rahmen der Delegiertenversammlung Ihrer Partei über den Entwurf des Koalitionsvertrags ab und wir möchten Sie mit dieser Mail herzlich und dringlich darum bitten, sich für eine Änderung im Bereich Kultur einzusetzen!

Alle drei nun koalierenden Parteien haben sich in ihren Wahlprogrammen für ein Kultur – förder – gesetz ausgesprochen, was seitens des Landesmusikrats und der Kulturverbände ausdrücklich begrüßt wurde. Nun ist aber in dem uns vorliegenden Entwurf des Koalitionsvertrags zur Kultur (Zeilen 4520 ff.) nur noch von einem Kulturentwicklungsplan die Rede. Welch bittere Enttäuschung!

Rheinland-Pfalz benötigt ein Kulturfördergesetz. Die Gründe sind vielschichtig und dies haben Ihre Parteien in den Wahlprogrammen zur Landtagswahl auch formuliert:

– SPD: „Wir werden unsere Kulturförderung noch besser auf die Bedürfnisse der Kulturschaffenden und Kulturinteressierten ausrichten. Ein Kulturentwicklungsplan des Landes soll Richtlinien für die kommenden Jahre aufstellen und eine wertvolle Grundlage bei einem Kulturförderungsgesetz sein.“

– Bündnis 90/Die Grünen: „Gemeinsam mit Akteur*innen aus der Praxis, Künstler* innen, Kulturschaffenden und Kulturermöglicher*innen möchten wir diskutieren, wie eine gerechte und krisensichere Finanzierung der Kultur hierzulande aussehen könnte. Ziel des Prozesses ist die Entwicklung eines rheinland-pfälzischen Kulturgesetzes, das das Land und die Kommunen gemeinsam in die Pflicht nimmt.“

– FDP: „Die Forderung nach einer Enquete-Kommission Kultur in Rheinland-Pfalz und die Verabschiedung eines Kulturfördergesetzes in der nächsten Legislaturperiode sind richtige und zukunftsweisende Wege, Kultur in unserem Land und auch im bundesweiten Vergleich in eine vordere Position zu bringen.“

Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz, Dachverband von mehr als 500.000 musizierenden Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern, fordert Sie als Delegierte auf, die von Ihren Parteien selbst formulierten Forderungen nach einem Kulturfördergesetz in Rheinland-Pfalz auch im Koalitionsvertrag zu verankern.

gez. Peter Stieber
Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Eine Woche der Stimmen im Jahr der Stimme

Vom 22. bis zum 28. September laden in der Woche der offenen Chöre die Ensembles im Land erneut zu offenen Chorproben ein.

Doppeltes Chorjubiläum in Wörrstadt

Zwei Wörrstädter Traditions-Chorvereine feiern 180 Jahre Chorkultur mit einem gemeinsamen Chorkonzert am 11. Oktober in der Neubornhalle.

Vierzig Jahre Chor Regenbogen: das Jubiläums-Chorkonzert

Der Chor Regenbogen feiert am 4. Oktober in Vettelschoß seinen runden Geburtstag mit einem Regenbogen-bunten Chorkonzert.

Zusammen laut für Kinder: 38. Kinderliedtag in Vallendar

Zum Weltkindertag am 20. September sind Sieben- bis Zehnjährige eingeladen, von dem, was Kinder wollen und brauchen, lautstark zu singen.

A Decade Of Sound

Sound of Voices feiert am 27. September seinen zehnten Geburtstag mit den Kinder- und Jugendchören des GV Eintracht Gau-Bickelheim.