Der SILA AWARD 2023 ist der mit insgesamt 3.300 Euro dotierte Preis zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz. Illustration: Chorverband Rheinland-Pfalz
Der SILA AWARD 2023 ist der mit insgesamt 3.300 Euro dotierte Preis rund um das Engagement zur Chorkultur in Rheinland-Pfalz. Illustration: Chorverband Rheinland-Pfalz

Online-Voting noch bis zum 14. April offen

Jetzt noch für den ‚Großen Preis des Publikums‘ zum SiLa Award 2023 des Chorverbands Rheinland-Pfalz und Singendes Land abstimmen.

Teilen:

Noch bis einschließlich 14. April, 24:00 Uhr, stehen alle zum SiLa Award 2023 Nominierten zur öffentlichen Abstimmung für den ‚Großen Preis des Publikums‘ über die Seite auf https://rlp-singt.de/sila-award bereit.

Der ‚Große Preis des Publikums‘ zum SiLa Award ist mit 500 Euro dotiert. Bei der Onlineabstimmung durch die Öffentlichkeit gilt es jetzt auch für die nominierten Chöre, Personen und Institutionen nochmals zu zeigen, wer durch gute Öffentlichkeitsarbeit die meisten Votings auf sich vereinen kann. Bis zu drei Stimmen sind an drei verschiedene Kandidierende mit je einer Stimme zu vergeben. Die Abstimmung erfolgt blind. Das bedeutet, nach der Stimmabgabe bleiben die aktuellen Votingstände weiter verdeckt.

Wer die Preisträger des diesjährigen SiLa Awards sind und wer von der Jury zum ‘Chor des Jahres 2022’ ausgewählt wurde, ist erstmals in der am 15. Mai erscheinenden Ausgabe 02/23 von Singendes Land – Das Magazin zur Chorkultur nachzulesen. „Die Bevölkerung im Land Rheinland-Pfalz, gerne auch deutschlandweit, wird nun um das Votum für die kandidierenden Chöre, Personen, Institutionen zum Publikumspreis des SiLa Award 2023 gebeten. Wir hoffen, dass die Kandidierenden viele Stimmen erhalten und wünschen allen Beteiligten viel Glück.“ Mehr Informationen zum SiLa Award 2023 und den Link zur Abstimmung gibt es unter https://rlp-singt.de/sila-award

Die Preisträger des SiLa Award 2023 werden zugleich nominiert zum ‚Deutschen Engagementpreis 2023‘, dem bundesdeutschen Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. deutscher-engagementpreis.de/preiselandschaft/preisdetail/sila-award/

‚Chöre, Personen, Institutionen‘, so lauten die drei Kategorien, zu denen Engagierte um die Chormusik aus und in Rheinland-Pfalz nominiert werden konnten. Die Nominierungen erfolgten durch Dritte, die Betreffenden konnten sich also nicht selbst benennen. Den Hintergrund erläutert das Initiatorenteam des Chorverbands Rheinland-Pfalz so: „Beim ‚SiLa Award‘ geht es unter anderem um die Außenwirkung. Es geht um Öffentlichkeitsarbeit, um öffentlichkeitswirksames Auftreten, um persönliches und gemeinschaftliches Engagement und außergewöhnliche Projekte. Damit verbunden sollten natürlich der Bekanntheitsgrad und die Anzahl der ‚Fans‘ sowie die Anerkennungen für den Chor, für die Person oder die Institution gestiegen sein. Wer ist also mit seinen Engagements so in der Öffentlichkeit präsent und bekannt, dass er außenstehenden Dritten auffällt und durch sie nominiert wird? Damit ist auch schon die Nominierung eine Anerkennung für gute Arbeit und herausragendes Engagement um die Chorkultur, die aller Ehren wert ist und zu der wir herzlich gratulieren.“

Den SiLa Award schreibt der Chorverband Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 bereits zum dritten Mal, gemeinsam mit Singendes Land – Das Magazin zur Chorkultur, für um die Chorlandschaft in Rheinland-Pfalz Engagierte aus.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Nachwuchsprogramm FuturE geht in eine neue Runde

Ehrenamtlich engagierte junge Erwachsene zwischen 18 und 27 Jahren können sich bis zum 2. Juli für die fünfte Ausgabe von FuturE bewerben.

Ausbildung an der Hessischen Fachschule für Chorleitung

Ausbildungsstart zur geprüften Chorleitung ab dem 3. Oktober – Schnupper- und Kick-off-Day am 30. August in Frankfurt am Main.

Startschuss für den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Ministerpräsident Alexander Schweitzer startet die neunte Ausschreibung. Projekteinreichungen sind ab sofort bis zum 12. September möglich.

Wandelkonzert der SingfreuNde Bad Breisig begeisterte

Die Singfreunde gemischter Chor Bad Breisig gaben ihr zweites außergewöhnliches Wandelkonzert, von der Kirche St. Viktor zur Sängerhalle.