Der Bundesmusikverband Chor und Orchester – BMCO – hat die Broschüre ‚Zwischentöne erkennen – Handlungssicherheit bei extremistischen Tendenzen‘ veröffentlicht. Das praxisnahe Arbeitsheft richtet sich an Vereine der Chor- und Orchestermusik und bietet Orientierung, rechtssichere Antworten und konkrete Hilfestellungen im Umgang mit demokratiefeindlichen Haltungen im Vereinskontext.
Die Publikation vermittelt fundiertes Praxiswissen, erläutert rechtliche Grundlagen und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit ausgrenzenden oder radikalen Positionen innerhalb der Amateurmusik. Sie wendet sich an Verantwortliche und Engagierte, die sich mit Fragen der Satzungsgestaltung, des Vereinsrechts und gesellschaftspolitischer Herausforderungen auseinandersetzen. Ziel ist es, ihnen rechtssichere und praktikable Lösungen an die Hand zu geben.
Als Orte gelebter Gemeinschaft und kultureller Teilhabe sind Musikvereine Werkstätten der Demokratie. Doch auch sie sehen sich zunehmend mit gesellschaftlichen Spannungen und extremistischen Tendenzen konfrontiert. Die neue Broschüre zeigt auf, wie Chorvereine diesen Entwicklungen mit Bildung, Aufklärung und klarer Haltung begegnen können. Sie beantwortet unter anderem Fragen zum Neutralitätsgebot, zur Gemeinnützigkeit und zur Verantwortung von Vereinen, demokratische Werte zu fördern.
„Wenn Dialog durch Abgrenzung ersetzt wird, entstehen Risse im Miteinander. Mit dieser Publikation möchten wir Musikvereine dabei unterstützen, Zwischentöne zu erkennen, Haltung zu zeigen und demokratische Räume aktiv zu gestalten“, betont BMCO-Geschäftsführerin Theresa Demandt.
Das Ziel der Publikation ist es, Vereine zu befähigen, im Alltag aufmerksam und handlungsfähig zu bleiben – auch gegenüber subtilen demokratiefeindlichen Entwicklungen – ohne die Offenheit und Vielfalt des Vereinslebens zu gefährden.
Die Broschüre basiert auf den Vorarbeiten des Deutschen Olympischen Sportbundes – DOSB, der sich bereits intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat. BMCO-Geschäftsführer Lorenz Overbeck dankte dem DOSB für die Bereitstellung der Grundlagen sowie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die rechtliche Prüfung und Unterstützung.
‚Zwischentöne erkennen‘ steht ab sofort kostenfrei auf dem Amateurmusikportal https://frag-amu.de zum Download bereit. Dort finden sich auch ergänzende Checklisten und Musterformulierungen.