Ob die Gründungsmitglieder im Jahr 1855 wohl ahnten, dass ihr Gesangverein, damals als ‚Männergesangverein Mendelssohn-Bartholdy 1855‘ in Montabaur gegründet, einhundertsiebzig Jahre später noch immer aktiv sein würde? Am 18. Oktober 1855 ins Leben gerufen, feierte der Chorverein genau 170 Jahre später, ebenfalls an einem Samstag, sein Jubiläum – lebendig, engagiert und mit einem klaren Blick nach vorn.
Der immerhin viertälteste Verein der Schusterstadt hat sich im Lauf seiner Geschichte immer wieder gewandelt – 167 Jahre nach dessen Gründung nun zu einem gemischten Chor. Schon in der Festschrift zum 50. Geburtstag aus dem Jahr 1905 ist zu lesen, dass der damalige Männerchor bereits einmal gemeinsam mit Frauen gesungen hatte – eine Verbindung, die zwar nur kurz bestand, die aber den Wandel hin zu einem modernen Chor vorwegnahm. Und vielleicht ahnten ja auch die Chorgründer schon, dass – frei nach einem bekannten Bonmot – nur der, der nicht mit der Zeit geht, mit der Zeit geht.
In seiner Begrüßung erinnerte Vorsitzender Michael Kien daran und überraschte damit, dass der Chor diese Entwicklung erstmals schon nach einem Jahrzehnt durchlebte. So ist es in der Festschrift zum 50. Geburtstag des MGV aus dem Jahr 1905 nachzulesen, aus der Kien in seiner Begrüßungsansprache zitierte. Er betonte mit einem Augenzwinkern, wie sehr der Chor inzwischen die weiblichen Stimmen zu schätzen wisse: „Wir brauchen euch, wir mögen euch, ihr tut uns gut – und wir haben uns an euch auch schon richtig gewöhnt.“ Sein humorvoller Appell an die anwesenden Sängerinnen, dem Chor dauerhaft treu zu bleiben, unterstrich ein zustimmender, kräftiger Applaus. Zu den Gästen zählten auch ehemalige Mitglieder des früheren MGV, darunter Ehrenvorsitzender Hermann Altenhofen und mehrere Ehrenmitglieder, gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern, die „damit ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit setzen“, wie der Vorsitzende hervorhob.
Unter den Ehrengästen befanden sich ebenso Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, der erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur Andree Stein sowie Alfred Labonte, seit vielen Jahren Vorsitzender des Chorverbands Westerwald. Sie würdigten in ihren kurzen Ansprachen das beeindruckende Chorjubiläum, das damit verbundene ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder und die stetige Weiterentwicklung, die den Gesangverein Mendelssohn Bartholdy Montabaur bis heute prägt. Auch ihre mitgebrachten monetären Geburtstagspräsente zur weiteren Unterstützung des Chorvereins unterstrichen die Anerkennung und Wertschätzung für die besondere Gemeinschaftsleistung.
Geschäftsführer Alex Jaß überraschte die Gäste mit einem einminütigen Videoclip, der das bevorstehende Chorkonzert am 7. November in der Stadthalle Montabaur ankündigte. Unter dem Titel ‚Montabaur singt Hollywood‘ soll das Publikum unter der Leitung von Dirigent Dominik Pörtner einen Abend voller musikalischer Glanzmomente erleben. Der Film, unentgeltlich produziert von Ehemann und Tochter einer Sängerin, sorgte beim Publikum für begeisterten Applaus.
Beim anschließenden Geburtstagsdinner zeigten sich die Gäste beeindruckt von den kulinarischen Genüssen, die später mit einem ‚Raketen-Applaus‘ für den Caterer belohnt werden sollten. So auch von der ausgelassenen Partystimmung, für die erstmals in der Geschichte der Stiftungsfeste der Mendelssöhne und -töchter ein Alleinunterhalter-Duo sorgte. Mit einer mitternächtlichen Gratulation zum Geburtstag einer Sängerin im Stammchor erreichte der Jubelabend seinen stimmungsvollen und lautstarken Höhepunkt.
Am Ende brachte das Fazit eines Gastes die Stimmung treffend auf den Punkt: „Ein gelungener Abend, ein schönes Geburtstagsfest und vielversprechende Aussichten für die Zukunft“ – und mit 170 noch kein bisschen leise.
Aktuelle Informationen zum Chor und zum kommenden Chorkonzert sind auf der Website https://mendelsoehne-montabaur.de und auf den sozialen Medien zu finden.