Das Dreikönigskonzert der Kirchenchöre der Pfarreien St. Remaclus in Waldorf und St. Viktor in Oberbreisig gehört seit einigen Jahren zu den festen Terminen im Veranstaltungskalender des Vinxtbachtals. Am 7. Januar luden die Kirchenchöre gemeinsam mit dem Männergesangverein 1877 Eintracht Westum und dem Projektchor Cantemos zu einem Chorkonzert zum Ausklang der Weihnacht in die Pfarrkirche St. Remaclus nach Waldorf ein.
Im rund hundertminütigen Konzert genossen das erwartungsvolle Publikum weihnachtliche Musik zum Jahreswechsel. Das anspruchsvolle Programm, das die Chöre bereits am 29. Dezember in der Westumer Pfarrkirche präsentiert hatten, beinhaltete sowohl Chorliteratur mit Vokalsoli als auch Instrumentalstücke. Die Gesamtleitung des Konzertes lag in den Händen von Chorleiterin Andrea Ernst, die auch selbst als Solistin mitwirkte.
Das Programm begann stimmungsvoll mit dem feierlichen ‚Transeamus‘ von Joseph Ignaz Schnabel, begleitet von Günter Monien auf der Trompete und Sonja Gentz auf der Querflöte. Paul Weber, der Vorsitzende des gastgebenden Kirchenchors Cäcilia Waldorf, begrüßte herzlich die Chöre, Dirigentin Andrea Ernst sowie die zahlreich erschienenen Gäste.
Zum alpenländisch-festlichen ‚O heil‘ges Kind‘, nach einem Satz von R. Schäfer, begleitete Sonja Gentz die Kirchenchöre auf der Querflöte. Der Projektchor Cantemos sang mit ‚Cancion para la navidad‘ und ‚Campana sobre campana‘ südamerikanische Weisen, begleitet von Miguel Esteban auf der Gitarre und Susanne Nachtsheim auf der Blockflöte.
Der Männergesangverein Eintracht Westum präsentierte ‚Oh du fröhliche‘ und dem katalanischen ‚Die stille heilige Nacht‘ in einem deutschen Arrangement von B. Stallmann.
Solistisch beeindruckten anschließend Elisabeth Mundorf auf der Klarinette mit ‚Stranger On The Shore‘ von A. Bilck, die Sopranistin Edda Hornberger mit ‚The Star Of Bethlehem‘ von S. De-Forde und Günter Monien auf seiner Trompete mit J. S. Bachs ‚Herrscher des Himmels‘. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende ‚Vom Himmel hoch, o Englein kommt‘ ließ Rudi Ebeling mit seiner sonoren Bassstimme erklingen und Sonja Gentz intonierte ‚In Dulci Jubilo‘ auf der Qurtflöte. Edda Hornberger sang gemeinsam mit Andrea Ernst, Alt, und Klemens Neuhaus, Bass, die ruhige Weise ‚Ich steh an deiner Krippe hier‘, im Arrangement von G. C. Schemelli und L. Maierhofer. Spontanen Beifall gab es für das Lied von der heiligen Nacht, das Detlef Schäfer mit heller, klarer Tenorstimme sang.
Der Männergesangverein Eintracht Westum sang englische Weihnachtslieder, begleitet von Günter Monien auf der Trompete und ‚Hört die Botschaft‘ von F. Mendelssohn-Bartholdy, arrangiert von M. Bretschneider und ‚Wo Liebe ist, wird Frieden sein‘ aus der Feder von O. Groll mit dem Tenorsolo von Detlef Schäfer.
Der Projektchor Cantemos überzeugte erneut mit südamerikanischen Klängen. Zu ‚Hoy en la tierra‘ und ‚Una historia occurio‘ begleiteten Elisabeth Mundorf und Miguel Esteban auf ihren Instrumenten.
Die Kirchenchöre aus Oberbreisig und Waldorf präsentierten ‚Dormi Jesu‘ nach R. Lloyd und ‚Hört den Glockenklang‘ von E. Bond mit Edda Weber und Paul Weber im Solo. Das Konzert enedete mit einem gemeinsamen Auftritt aller Aktiven, die den ‚Friedenskanon‘ von J. Pachelbel und P. M. Liebergen und dem klassischen ‚Stille Nacht‘ von J. Mohr und F. Gruber sangen. Die erste Strophe wurde vom Westumer Männerchor gesungen, die zweite Strophe von den Solisten und zur dritten Strophe stimmten alle Akteure in den großen Chor ein.