Gruppenbild auf dem Dernauer Schulhof: V.l- Winfried Ley
Gruppenbild auf dem Dernauer Schulhof: V.l. Winfried Ley, MGV Ahrweiler. Vom MGV Lichteneck-Hecklingen: Walfried Müller, Vorstand Finanzen, Johannes Seng Vorstand Chorbetreuung, Leo Strittmatter Notenwart. Bernd Heinz vom MGV Loreley Dernau; Günter Nerger, Vorsitzender des Kreis-Chorverbands Ahrweiler; Daniel Meier, Vorstand VeranstaltungenMGV Lichteneck-Hecklingen und Ruth Kantorek, Vorsitzende der Cäcilienchöre Heimersheim. Foto: Klaus Geck.

Badische Sänger überreichen Spenden an Chöre im Ahrtal

Vorstand des MGV Lichteneck-Hecklingen übergab insgesamt 3.600 Euro an MGV Loreley Dernau, MGV Ahrweiler und an Cäcilenchöre Heimersheim.

Teilen:

In stiller Gelassenheit liegt das Winzerdörfchen Hecklingen, überragt von der Burgruine Lichteneck, in der Enge zwischen Schwarzwald und Kaiserstuhl, am nördlichen Zugang der Breisgauer Bucht. Wer das schöne, alte Dorf, in einem lieblichen Tale zwischen Schwarzwaldvorbergen eingebettet, liegen sieht, könnte meinen, es liege von jeher abseits aller Händel der Welt, sei von allem Ungemach immerdar verschont geblieben und mache nur durch seine vorzüglichen Weine von sich reden. Auf diesem schönen Stückchen Erde ist der MGV Lichteneck-Hecklingen zu Hause.

Leider blieb das Ahrtal aber nicht ‚von allem Ungemach immerdar verschont‘ und macht derzeit auch nicht ’nur durch seine vorzüglichen Weine von sich reden‘.

In diesem badischen Winzerdörfchen, in dem vornehmlich Müller-Thurgau, Grauburgunder, aber auch Spätburgunder angebaut werden, gab es früher die schöne Tradition des ‚Kräuterbüschel-Bindens‘, die von Mädchen des Dorfs zu Maria Himmelfahrt gepflegt wurde. Bedauerlicherweise ist diese Tradition im Laufe der Jahre ein wenig eingeschlafen. Der Männergesangverein kam nun auf die Idee selbst Kräuterbüschel zu binden, sie von der Kirche segnen zu lassen und an Maria Himmelfahrt gegen Spenden abzugeben. Die Ehefrauen und Partnerinnen der Sänger waren schon ein wenig verwundert, dass diese ‚weibliche‘ Tradition jetzt ausgerechnet von den Herren des Gesangvereins neu belebt werden sollte. Aber die Herren waren auf der ‚Siegerseite‘. Denn diese Spendenaktion ergab, verbunden mit der Kollekte aus dem Gottesdienst an diesem Tag, dann tatsächlich die stolze Summe von etwas über 3.600 Euro.

Die Vereinsführung nahm mit dem Vorsitzenden des Kreis-Chorverbands Ahrweiler, Günter Nerger, Verbindung auf und erhielt von ihm eine Liste mit den von der Flut betroffenen Chören. Am 20. November fuhr eine Abordnung von vier Mitgliedern des badischen Chorvereins, darunter Daniel Meier, Vorstandsmitglied und Ideengeber der Spendenaktion, zur symbolischen Scheckübergabe ins Ahrtal nach Dernau. Den Kontakt zum Dernauer MGV Loreley vermittelte eine befreundete Winzerin. Daneben wurden auch der MGV Ahrweiler und die Cäcilienchöre Heimersheim von den Sängern des MGV Lichteneck-Hecklingen mit den Spenden bedacht.

Am Nachmittag des 20. November trafen sie auf dem Schulhof der Grundschule in Dernau auf Günter Nerger, Ruth Kantorek, Winfried Ley und dem heimischen Bernd Heinz, da der erste Vorsitzende Helmut Fischer verhindert war. Da Andreas Hämmerle – der Vorstand Verwaltung – aus Termingründen leider nicht mitfahren konnte, verlas Johannes Seng, Vorstand Chorbetreuung, die Erklärung des Vereinsvorstands zur Spendenübergabe. Anschließend informierte Daniel Meier zum Verein, zum Heimatdorf und den dortigen Traditionen.

Nach der ‚Scheckübergabe‘ ergriff Ruth Kantorek, die erste Vorsitzende der Cäcilienchöre Heimersheim kurz das Wort. Sie bedankte sich im Namen der drei Chöre für die großzügige Spende. Die Vertreter der Vereine übergaben ein Weinpräsent aus ihrem jeweiligen Heimatort und es blieben noch einige Minuten bei einem guten Glühwein für ebenso gute Gespräche.

Die Sänger waren aus dem Badischen durch das untere und mittlere Ahrtal angereist. Sie berichteten, dass sie von den Bildern vor Ort regelrecht überwältigt seien. Diesen immensen Umfang der Zerstörungen habe man sich, nach nunmehr bereits 15 Wochen, so nicht vorstellen können, trotz des intensiven Verfolgens der Berichterstattung in den Medien.

Alle waren sich darüber einig, dass es nicht nur bei diesem Treffen bleiben sollte. Nach erfolgtem Wiederaufbau und den hoffentlich bald überstandenen Einschränkungen sollen Chorreisen mit gegenseitigen Besuchen und gemeinsame Chorkonzerte folgen. Nach dieser Begegnung zum Kennenlernen und der Übergabe der Geldspenden traten die vier Herren des MGV Lichteneck-Hecklingen gegen 16:00 Uhr die Rückreise in den Breisgau an, wo sie am Abend wohlbehalten ankamen.

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Eine Woche der Stimmen im Jahr der Stimme

Vom 22. bis zum 28. September laden in der Woche der offenen Chöre die Ensembles im Land erneut zu offenen Chorproben ein.

Doppeltes Chorjubiläum in Wörrstadt

Zwei Wörrstädter Traditions-Chorvereine feiern 180 Jahre Chorkultur mit einem gemeinsamen Chorkonzert am 11. Oktober in der Neubornhalle.

Vierzig Jahre Chor Regenbogen: das Jubiläums-Chorkonzert

Der Chor Regenbogen feiert am 4. Oktober in Vettelschoß seinen runden Geburtstag mit einem Regenbogen-bunten Chorkonzert.

Zusammen laut für Kinder: 38. Kinderliedtag in Vallendar

Zum Weltkindertag am 20. September sind Sieben- bis Zehnjährige eingeladen, von dem, was Kinder wollen und brauchen, lautstark zu singen.

A Decade Of Sound

Sound of Voices feiert am 27. September seinen zehnten Geburtstag mit den Kinder- und Jugendchören des GV Eintracht Gau-Bickelheim.