Einladung zum Frauenchorprojekt des MC Cäcilia Horbach. Foto: A. Labonte

Gesundheitserreger Singen – ein Frauenchorprojekt

Die Stimme als Instrument des Jahres gab den Anlass zum Frauenchorprojekt des MC Horbach. Die Kick-off-Veranstaltung ist für Mitte Juni geplant.

Teilen:

„Das Selbstsingen im Alltag erfüllt unersetzliche Funktionen für die Gesundheit des Einzelnen und für die Gesellschaft“, fasst der renommierte Singforscher Karl Adamek zusammen. Singen stärkt die Gesundheit, fördert das Wohlbefinden und schafft Gemeinschaft – davon ist nicht nur der Chorverband Westerwald überzeugt. Studien belegen, dass gemeinsames Singen positive Effekte auf die Psyche hat: Glückshormone wie Endorphin, Serotonin und Dopamin werden freigesetzt, während Stresshormone abgebaut werden. Angesichts dieser belegten Wirkungen sollte es das Chorsingen aus Sicht des Chorverbandes sogar auf Rezept geben.

Im Jahr 2025 steht die Stimme als ‚Instrument des Jahres‘ im Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie gilt als das älteste und ursprünglichste Musikinstrument der Menschheit – lange vor der Erfindung von Flöte oder Trommel diente sie der Verständigung und dem emotionalen Ausdruck: um Geschichten zu erzählen, Rituale zu begleiten oder Gemeinschaften zu stärken. Bis heute ist sie in nahezu allen musikalischen Stilrichtungen präsent, vom Volkslied bis zur Oper, von Pop bis Jazz.

Vor diesem Hintergrund will der Männerchor Cäcilia Horbach ein Zeichen setzen und lädt im Rahmen eines neuen Chorprojekts gezielt Frauen aus Horbach und der Region zum Mitmachen ein. Das Vorhaben entstand unter dem Arbeitstitel ‚Quo vadis – Cäcilia‘ bei der jüngsten Mitgliederversammlung. In der Diskussion wurde deutlich, dass der Wunsch besteht, Chormusik auch für weibliche Stimmen erlebbar zu machen. Das Projekt, das nach den Sommerferien starten soll, bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der eigenen Stimme und im Chor zu sammeln – mit Aussicht auf Gründung eines dauerhaften Frauenchores.

Geplant ist ein Auftakttreffen Mitte Juni. Dort werden die Details des Projekts vorgestellt und organisatorische Fragen wie Probenzeiten, musikalische Ausrichtung und Ablauf gemeinsam besprochen. Interessierte können sich online über den QR-Code in der Galerie zu diesem Artikel anmelden. Vorabinformationen gibt es telefonisch unter 0176 15020115 oder 01590 6367386. Eine begleitende Öffentlichkeitskampagne mit Plakaten soll zusätzliche Aufmerksamkeit schaffen. Der Vorstand des Männerchors Cäcilia Horbach formuliert das Ziel mit einem sportlichen Bild: „Der Ball liegt auf dem Platz – jetzt muss nur noch gespielt werden.“

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Galerie

Bildurheber: Alfred Labonte

Top Themen

Verleihung der SILA Awards 2024 – eine Auszeichnung für besonderes Engagement in der Chorkultur

Zum SILA Award 2024 waren Chöre, Personen und Institutionen nominiert. Preisverleihung ist am 27. September im Stadttheater Idar-Oberstein.

Arbeiten, wo Kultur lebendig wird – als Teamassistenz im Chorverband Rheinland-Pfalz

Der Chorverband Rheinland-Pfalz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamassistenz in Teilzeit. Mobiles Arbeiten ist möglich.

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Große Chorbegeisterung beim Festival in Ungstein

Die Ungsteiner Liedertafel feierte am 31. August ihr drittes Chorfestival mit zahlreichen Ensembles aus der Region.

Chor pur in Neuwied erleben

Pop- und Jazz-Chortag am 15. November in der Aula der Christiane-Herzog-Schule Neuwied-Engers. Ein Tag der Chormusik und Gemeinschaft.

Jubiläums-Chorkonzert in Schwabenheim

Die tonART Schwabenheim feiert ihr 30. Chorjubiläum mit einem Chorkonzert, am 27. September um 19:00 Uhr in der Schwabenheimer Olbornhalle.