Ab sofort den persönlichen Favoriten zum Sila Award 2023 / Chor des Jahres 2022 nominieren. Foto: CV RLP / D. Meyer.
Ab sofort den persönlichen Favoriten zum Sila Award 2023 / Chor des Jahres 2022 nominieren. Foto: CV RLP / D. Meyer.

Jetzt die persönlichen Favoriten zum SILA Award 2023 nominieren

Bis zum 1. Januar die eigenen Favoriten zum SiLa Award 2023 in den Kategorien Personen, Institutionen und Chöre zum Chor des Jahres 2022 nominieren.

Teilen:

Bereits zum dritten Mal schreibt der Chorverband Rheinland-Pfalz – gemeinsam mit Singendes Land – Das Magazin zur Chorkultur – den ‚SiLa Award‘ aus. Der Award erkennt positives Wirken rund um die Chorkultur im Land Rheinland-Pfalz an. Er wird in den drei Kategorien Chöre/Chor des Jahres, Personen, Institutionen vergeben. Die Kandierenden zu allen drei Kategorien werden durch die Öffentlichkeit nominiert.

Die Nominierungsseite ist bis zum 1. Januar, 24:00 Uhr, unter https://rlp-singt.de/sila-award geöffnet. Nominieren kann jede Person, die in Deutschland oder auch im Ausland lebt und Chöre, Personen oder Institutionen als besonders herausragend für die Chorkultur in Rheinland-Pfalz erachtet. Auch mehrere Benennungen durch eine Person sind möglich. Die Nominierungen sind ‚teilanonymisiert‘. Das bedeutet, die benannten Kandidierenden werden nicht erfahren, wer sie zum SiLa Award nominiert hat. Auf der genannten Website sind auch alle weiteren Informationen zum ‚SiLa Award 2023 / Chor des Jahres 2022‘ nachzulesen.

Der SiLa Award 2023 ist mit insgesamt 3.300 Euro dotiert. Der Chorverband prämiert mit dem Award Chöre und Chorvereine, Personen und Institutionen im Land, die sich insbesondere durch ihre Aktionen, Maßnahmen oder mit innovativen Konzepten um die Chorkultur verdient gemacht und – dies ist insbesondere in der Kategorie Chöre ein wichtiges Kriterium – medienwirksam positiv präsentiert haben. Zu gewinnen gibt es bis zu 1.500 Euro für den erstplatzierten ‚Chor des Jahres‘ oder bis zu 1.000 bzw. 800 Euro für die weiteren Preisträger, wenn einer der Jurypreisgewinner zusätzlich den mit 500 Euro dotierten ‚Großen Preis des Publikums‘ erhalten sollte.

Eine abermals hochkarätig besetzte externe Jury wird die Einsendungen beurteilen und in der Kategorie ‚Chöre‘ den erstplatzierten ‚Chor des Jahres‘, den zweit- und drittplatzierten Chor, sowie den jeweiligen Preisträger in den Kategorien ‚Person‘ und ‚Institution‘ ausloben. Alle nominierten Kandidaten stehen dann auch nochmals online zur Wahl um den ‚Großen Preis des Publikums‘.

„Wer hat nach Ihrer Meinung die Prämierung mit dem SiLa Award verdient und warum? Welcher Chor, welche Person, welche Schule, Stadt, Gemeinde oder andere Institution hat sich nach Ihrer Meinung sehr für die Chorkultur im Land eingesetzt, wie und wodurch? Nominieren Sie jetzt Ihren persönlichen Favoriten“, fordern die Verantwortlichen im Chorverband Rheinland-Pfalz und im Redaktionsteam von Singendes Land – kurz ‚SiLa‘ – auf. Sie erläutern damit zugleich, um was es beim SiLa Award 2023 und der Wahl zum ‚Chor des Jahres 2022‘ im Prinzip geht: Die Nominierten müssen in nachweislich positiver Weise in die Chorkultur des Landes Rheinland-Pfalz hineinwirken oder hineingewirkt haben. Chöre und Chorvereine, Personen und Institutionen sollen in den jeweiligen Kategorien durch dritte Personen nominiert werden. Potenzielle Kandidaten können sich also nicht selbst bewerben.

Ab sofort kann jede Person ihren Nominierungsvorschlag unter https://rlp-singt.de/sila-award einreichen.

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Zwei Orte, verbunden durch ein Handwerk

Von einer Chorreise des Frauenchors Dachsenhausen in die Region Bamberg, Bayreuth und Coburg erzählt Anneli Schumacher in ihrer Chorstory.

Chorverbände in Rheinland-Pfalz starten gemeinsame Ausbildungsoffensive

Mit kinderCHORwissen qualifizieren die Chorverbände Chorleitende in Kinderchören. Noch bis zum 20. Oktober zum Kick-off-Treffen anmelden.

Von Sturmwind und Friedenssehnsucht

UNESCO-Welterbe SchUM konzertant mit drei Chören. Nach der Uraufführung in Speyer, am 8. November in Worms und am 9. November in Mainz.

Zwei Chorvereine mit der Zelter-Plakette geehrt

Der gemischte Chor Hengstbach und der Männergesangverein Liederkranz Gonzerath erhielten in diesem Jahr die Zelter-Plakette.