Kreis-Chorverband Koblenz hofft auf schnelle Rückkehr der Chormusik

Bekannte Hits mit großem Projektchor der Öffentlichkeit präsentiert. Videokonferenz brachte Sorgen und Lösungen zutage.

Teilen:

Der Vorstand des Kreis-Chorverbands Koblenz hatte die Vorstände der Chorvereine und die Chorleitenden zu einer gemeinsamen Videokonferenz eingeladen. Ziel war es zu erfahren, wie die Chöre mit den schwierigen Zeiten der Corona-Pandemie umgehen. Viele der dem Kreis-Chorverband angeschlossenen Chorvereine nahmen das Angebot des KCV gerne an. Es wurden die aktuellen Sorgen zur Lage der Chormusik angesprochen aber auch Lösungen, um das Singen in Gemeinschaft zu fördern.

Weil die Chorproben bereits seit einem Jahr situationsbedingt nicht mehr in der gewohnten Weise realisiert werden konnten, führten eine ganze Reihe von einigen Chören virtuelle Chorproben durch. Denn viele Choraktive und auch die Chorleitungen sorgen sich um den Fortbestand ihrer Chöre. Daher nahmen die aktiv Singenden das Angebot gerne an. Die Chorleitenden erstellten Dateien und Tonträger mit einzeln eingespielten Stimmen zu den Liedern und sandten diese zum Selbststudium an die Singenden. Die anschließenden virtuellen Proben verlangten von allen teilnehmenden Personen ein hohes Maß an Disziplin.

Wenngleich diese Vorgehensweise als Hilfsmittel dienen mochte, ist jedoch die gemeinschaftliche Probe in Präsenz nicht zu ersetzen. Auch die derzeit genehmigungsfähigen Proben auf Freiflächen sind für viele Chormitglieder – insbesondere mit den vorgegebenen Abständen zueinander  – sehr ungewohnt und verlangt so manchen Singenden recht viel ab. Die Choraktiven sind jedoch hoch motiviert. Sie sehnen sich nach den Zusammenkünften in den Proberäumen und insbesondere nach den Auftritten in der Öffentlichkeit.

Dem Vorschlag des Kreisvorsitzenden Dietmar Weidenfeller folgend, die Chormusik nach Corona wieder in die Öffentlichkeit zu tragen, entwarf Kreis-Chorleiter Wolfgang Fink ein erfolgversprechendes Konzept für ein Chorprojekt. Die Grundlage lieferte das seinerzeit initiierte Fenster- und Balkonsingen zu Corona-Zeiten in Koblenz. Fink hat hierzu sechs bekannte Hits vorgeschlagen um diese mit großem Projektchor, begleitet durch eine Band, der Öffentlichkeit zu präsentieren. Bleibt nun zu hoffen, dass die Chormusik schon bald wieder auf die Bühnen, Plätze und in die Säle zurückkehren wird.

Kontaktdaten

Top Themen

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Eine Woche der Stimmen im Jahr der Stimme

Vom 22. bis zum 28. September laden in der Woche der offenen Chöre die Ensembles im Land erneut zu offenen Chorproben ein.

Doppeltes Chorjubiläum in Wörrstadt

Zwei Wörrstädter Traditions-Chorvereine feiern 180 Jahre Chorkultur mit einem gemeinsamen Chorkonzert am 11. Oktober in der Neubornhalle.

Vierzig Jahre Chor Regenbogen: das Jubiläums-Chorkonzert

Der Chor Regenbogen feiert am 4. Oktober in Vettelschoß seinen runden Geburtstag mit einem Regenbogen-bunten Chorkonzert.

Zusammen laut für Kinder: 38. Kinderliedtag in Vallendar

Zum Weltkindertag am 20. September sind Sieben- bis Zehnjährige eingeladen, von dem, was Kinder wollen und brauchen, lautstark zu singen.

A Decade Of Sound

Sound of Voices feiert am 27. September seinen zehnten Geburtstag mit den Kinder- und Jugendchören des GV Eintracht Gau-Bickelheim.