Transparenzregister: Gebührenbefreiung für gemeinnützige Vereine

Zurzeit werden von der Bundesanzeiger Verlags GmbH wieder Gebührenbescheide des Transparenzregisters verschickt. Das führt vielfach zu Verunsicherung.

Teilen:

Das Wichtigste vorweg: Die Bescheide sind rechtens. Gemeinnützige Vereine können sich auf Antrag von der Gebühr befreien lassen. Eine rückwirkende Befreiung ist jedoch nicht möglich.

Die aktuell zugestellten Bescheide des Transparenzregisters – verschickt von der Bundesanzeiger Verlags GmbH – sorgen für Unsicherheit, denn es könnte hier ein Betrugsversuch vermutet werden. Allerdings wurde die Bundesanzeiger Verlags GmbH mit Sitz in Köln, laut Impressum des Transparenzregisters, durch das Bundesministerium der Finanzen mit der Erhebung der Registerführungsgebühr beauftragt.

Das Transparenzregister ist die zentrale Stelle zur Erfassung und Zugänglichmachung von Angaben über wirtschaftlich Berechtigte. Es wurde im Rahmen der Änderungen im Geldwäschegesetz 2017 – aufgrund der 4. Geldwäscherichtlinie der EU – eingerichtet. Die Eintragung ins Transparenzregister ist Pflicht (transparenzregister.de/vereine/Artikel_TReg_Vereine_lang.pdf).

Bereits ins Vereinsregister eingetragene Vereine sind von dieser Pflicht ausgenommen, weil die Daten aus dem Vereinsregister automatisch ins Transparenzregister übermittelt werden.

Zur Führung des Transparenzregisters erhob die registerführende Stelle eine pauschale Jahresgebühr von 2,50 Euro für die Jahre 2017-2019, ab 2020 werden es dann 4,80 Euro sein. Jedoch können sich Vereine, die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind, von der Gebühr befreien lassen.

Weitere Informationen zur Gebührenbefreiung und Antragstellung finden Sie hier: cv-rlp.de/gebuehrenbescheide-des-transparenzregisters-sorgen-fuer-unsicherheit/

Kontaktdaten

Boilerplate/Vereinsportait

Top Themen

Verleihung der SILA Awards 2024 – eine Auszeichnung für besonderes Engagement in der Chorkultur

Zum SILA Award 2024 waren Chöre, Personen und Institutionen nominiert. Preisverleihung ist am 27. September im Stadttheater Idar-Oberstein.

Arbeiten, wo Kultur lebendig wird – als Teamassistenz im Chorverband Rheinland-Pfalz

Der Chorverband Rheinland-Pfalz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Teamassistenz in Teilzeit. Mobiles Arbeiten ist möglich.

KinderCHORwissen: Ausbildung Kinderchorleitung in Rheinland-Pfalz

Ein praxisnahes Ausbildungsprogramm vermittelt ab 2025 zentrale Kompetenzen für die Leitung von Kinderchören. Kick-off ist am 25. Oktober.

Große Chorbegeisterung beim Festival in Ungstein

Die Ungsteiner Liedertafel feierte am 31. August ihr drittes Chorfestival mit zahlreichen Ensembles aus der Region.

Chor pur in Neuwied erleben

Pop- und Jazz-Chortag am 15. November in der Aula der Christiane-Herzog-Schule Neuwied-Engers. Ein Tag der Chormusik und Gemeinschaft.

Jubiläums-Chorkonzert in Schwabenheim

Die tonART Schwabenheim feiert ihr 30. Chorjubiläum mit einem Chorkonzert, am 27. September um 19:00 Uhr in der Schwabenheimer Olbornhalle.