Ehrenamt lebt vom Mitmachen, auch und vor allem in den Vereinen der Amateurmusik. Ehrenamtlich getragene Chöre und Chorvereine, auch Fördervereine der Amateurmusik in strukturschwachen und in ländlichen Regionen können bis zu 2.500 Euro Förderung für Engagement und Ehrenamt über die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt – DSEE – beantragen. Die Ehrenamtlichen im Verein könnten gerade jetzt etwas Anerkennung gebrauchen, es gibt diese eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für zu gewinnen oder der Vereinsvorstand möchte endlich die wichtige Fortbildung machen und die Vereinsarbeit auf sichere Füße stellen? Oft braucht es nicht viel, um Engagement nach vorn zu bringen. Aber ganz ohne Geld geht es auch nicht.
Ob es darum geht, neue Freiwillige zu gewinnen, bereits Engagierte zu motivieren, oder den Chorverein fit zu machen für eine digitale Verwaltung und Kommunikation – Vereine und gemeinnützige Organisationen vor Ort haben viele Ideen, wie sie die Strukturen für Ehrenamtliche und Engagierte vor Ort verbessern können. Diese Engagements möchte die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördern: Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel erreichen. Gerade sie tragen in den Regionen einen wichtigen Teil dazu bei, dass bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt das Leben vor Ort attraktiv machen. Mit dem Förderprogramm will die DSEE diese Organisationen stärken.
Chöre, Chorvereine und auch Fördervereine der Amateurmusik können sich bis zum 24. Oktober auf eine Förderung bewerben. Die geförderten Projekte müssen bis zum 31. Dezember 2021 beendet sein. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Organisationen, die ein Projekt in einer strukturschwachen oder ländlichen Region durchführen. Berechtigte Vereine und Organisationen können eine Projektförderung von bis zu 2.500 Euro beantragen. Die DSEE übernimmt bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten des Projekts. Wer aber bereits in der ersten Antragsrunde eine Förderung erhalten hat, kann sich nicht noch einmal bewerben.
Alle Informationen zum Mikroförderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt auf dieser Seite: deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/mikrofoerderprogramm/
Über eine Postleitzahlensuche können interessierte Chöre und Chorvereine vorab prüfen, ob der Durchführungsort ihres Projekts in einer strukturschwachen oder ländlichen Region liegt und sie damit am Förderprogramm teilnehmen können. deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/plz-suche/